Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

G 20

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die G 20 (Abkürzung für Gruppe der 20 oder Gruppe der Zwanzig) ist ein seit 1999 bestehender informeller Zusammenschluss von Regierungsvertretern aus 19 Staaten sowie der Europäischen Union. Die Gruppe repräsentiert die wichtigsten Industrie- und Schwellenländer. Sie dient als Forum für den persönlichen Austausch über Probleme des internationalen Wirtschafts- und Finanzsystems.[1]

Das Gründungstreffen fand am 15./16. Dezember 1999 in Berlin statt. Zielrichtung und Wirksamkeit der G20-Beschlüsse sind umstritten. Die TAZ schrieb dazu: „Die Finanzmärkte zerstörten 2008 fast die Weltwirtschaft. Seitdem erfanden die G20-Staaten eine Menge Regeln für Banken – und verfehlen doch das Thema.“[2]

Im Vorfeld des G20-Gipfels in Hamburg 2017 kam es zu Demonstrationen, die schließlich am 7. und 8. Juli 2017 - also dem eigentlichen Termin des Treffens - eskalierten. Ein Motiv war dabei auch die Anwesenheit des neuen US-Präsidenten Donald Trump. In der Öffentlichkeit wurden die gewalttätigen Ausschreitungen von einigen Politaktivisten verteidigt. Der Hamburger Rechtsanwalt Andreas Beuth äußerte sich sehr missverständlich dazu. Zum ordnungsgemäßen Ablauf der Veranstaltung und der gleichzeitig laufenden Demonstrationen in Hamburg mussten rund 23.000 Polizisten eingesetzt werden. Die Hauptgewalt unter den Demonstranten ging von anarchistischen und linksextremistischen Gruppen aus, die sich in der Stadt verteilten und meist getrennt von der Mehrzahl der Teilnehmer auftraten, die sich friedlich an den politischen Kundgebungen gegen die G 20 beteiligten.

Fernsehsendungen

  • Am 05.07.2017 waren Emily Laquer, Heike Langguth, Otto Schily, Thomas Galli, Thomas Fischer und Carolin Kebekus Gäste bei Dunja Hayali. Die Themen der Sendung waren: Zwischen Wut und Widerstand - Was wollen die G20-Gegner? / Schule des Verbrechens - Müssen wir unsere Gefängnisse abschaffen? / Bin ich schön? - Kinder und Körperkult.[3][4]


Einzelnachweise

  1. Geschichte der G20-Gipfel. In: g20.org; siehe dort auch die Zusammenstellung wichtiger Gipfeldokumente
  2. Ingo Arzt: G20 und die Banken: Godzilla lebt!. www.taz.de, 7. Juli 2017. Abgerufen am 9. Juli 2017.
  3. Schily läuft gegen altkluge Linksextremistin zur Höchstform auf, Die Welt, 6. Juli 2017
  4. Die Sendung vom 5. Juli 2017 in der ZDF-Mediathek