PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Andreas Beuth
Andreas Beuth (* 14. Mai 1953) ist ein Hamburger Rechtsanwalt und Strafverteidiger.
Werdegang
Beuth ist seit 1983 als Anwalt zugelassen und hatte schon sehr früh Kontakt zur linken Szene. Beachtung fand Beuth als Anwalt des Nebenklägers im Prozess gegen den damaligen Amtsrichter und späteren Hamburger Innensenator Ronald Schill im Herbst 2000.[1][2] Er war Verteidiger im „Piratenprozess“ vor dem Hamburger Landgericht, der mit 105 Verhandlungstagen in den Jahren 2010 bis 2012 als einer der längsten in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland gilt.[3]
Kritik
Beuth soll als Anwalt der Gruppen in der Roten Flora aktiv sein. Im Juli 2017 äußerte er sich in einer Weise, dass man ihn so verstehen konnte, als ob er offen die linksterroristischen Zerstörungen anlässlich des G20-Gipfels in Hamburg guthieß. Am 8. Juli sagte er gegenüber dem NDR: „Wir als Autonome und ich als Sprecher der Autonomen haben gewisse Sympathien für solche Aktionen, aber bitte doch nicht im eigenen Viertel, wo wir wohnen. Also warum nicht irgendwie in Pöseldorf oder Blankenese, also da gibt’s auch bei uns großes Unverständnis, dass man im Schanzenviertel die eigenen Geschäfte zerlegt.“[4] Wegen dieser Aussage ermittelt inzwischen die Staatsanwaltschaft gegen ihn. Es ist möglich, dass Andreas Beuth zu einer Gefängnisstrafe verurteilt wird und seine Zulassung als Anwalt verliert. Die Hamburger Anwaltskammer distanzierte sich deutlich von Beuth. Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz bezeichnete ihn als „geistigen Brandstifter“.[5]
Probleme mit der Polizei
Außerdem prüft die Gewerkschaft der Polizei (GdP), ob sie eine Strafanzeige wegen Volksverhetzung oder Anstiftung zu Straftaten stellt.[6] Erst am 10. Juli versuchte Beuth sich gegenüber dem Hamburger Abendblatt von den Ereignissen zu distanzieren.[7]
Einzelnachweise
- ↑ Stephanie Lamprecht: Richter Ronald B. Schill auf der Anklagebank: Aussage? Nur vor der Kamera!. In: Hamburger Morgenpost. 19. September 2000.
- ↑ Ira von Mellenthin: Richter Schill bringt Anklage in Bedrängnis. In: Die Welt. 19. September 2000.
- ↑ Christian Jakob: Piratenprozess in Hamburg: „Fluchthelfer“ im Landgericht. www.taz.de 16. August 2011.
- ↑ Beuth: „Bitte doch nicht im eigenen Viertel“. In: NDR. 8. Juli 2017. Abgerufen am 8. Juli 2017.
- ↑ http://www.spiegel.de/politik/deutschland/rote-flora-politiker-fordern-schliessung-von-autonomen-zentrum-in-hamburg-a-1158080.html
- ↑ Polizeigewerkschaft prüft Strafanzeige gegen Flora-Anwalt, Hamburger Abendblatt vom 9. Juli 2017
- ↑ Nach G20: 51 Personen in U-Haft. In: NDR. 11. Juli 2017. Abgerufen am 11. Juli 2017.