PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Günter-Willi Scholz

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Günter-Willi Scholz (* 17. August 1952 in Barleben) ist ein deutscher Politiker (SED, PDS). Er wurde 1990 in den Landtag Sachsen-Anhalt gewählt, legte jedoch bereits am 14. November 1991 sein Mandat nieder.

Ausbildung und Leben

Günter Scholz besuchte zehn Jahre die Schule und machte dann eine Berufsausbildung in der Rinderzucht mit abschließendem Abitur. Von 1974 bis 1978 studierte er Jura in Halle und schloss das Studium 1982 mit der Promotion zum Dr. jur. ab. Anschließend arbeitete er als einer der wenigen selbständigen Rechtsanwälte der DDR. Günter Scholz ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Politik

Günter Scholz war in der DDR zunächst Mitglied der SED und seit der Umbenennung 1990 der PDS. Für seine Partei war er Mitglied der Gemeindevertretung in Teutschenthal und dort 1987 bis 1990 Bürgermeister. Er wurde bei der ersten Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 1990 über die Landesliste in den Landtag gewählt. Am 14. November 1991 legte er nicht nur sein Mandat nieder, sondern beendete auch seine Mitgliedschaft in der PDS. Seine Nachfolgerin im Landtag wurde Antje Tietz.

Von 1992 bis 2004 übte Günter Scholz erneut das Amt des ehrenamtlichen Bürgermeisters in der Gemeinde Teutschenthal aus. Zudem ist er seit 1990 auch Mitglied im Gemeinderat der Gemeinde Teutschenthal.

Literatur

  • Klaus-J. Holzapfel (Hrsg.): Landtag von Sachsen-Anhalt: 1. Wahlperiode, 1990–1994 (Volkshandbuch), Stand: 15. Februar 1992, 1992, ISBN 3-87576-271-1, Seite 37

Vergleich zu Wikipedia