PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Freud’scher Versprecher

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unter einen Freud’scher Versprecher (manchmal auch Freud’schen Fehlleistung oder auch Fehlversprecher (?) genannt) wird eine Aussage verstanden, die eigentlich den Inhalt positiv darstellen soll, durch kleine Fehler aber das glatte Gegenteil darstellt. Daraus kann man meinen, dass die tatsächliche Aussage die wahren Absicht enthält.

Geschichte

Der Begriff wird auch Lapsus linguae genannt. Der Begriff "Freud’scher Versprecher" ist nach Sigmund Freud benannt.

Beispiele

  • Auf einer Pressekonferenz sagte Dieter Bohlen nach der Veröffentlichung seines Buches Nichts als die Wahrheit: Er plane ein weiteres Buch. Dies wird aber nicht etwa "Nicht die Wahrheit Teil 2" heißen.
  • Zum Abschied: "Wir möchten Sie nicht länger aushalten."
  • Edmund Stoiber: "Ich weiß wie es ist, Mutter von drei Kindern zu sein."
  • Angela Merkel: ".... werden wir gemeinsam lieber Roland Kotz ..."[1]
  • Steffen Moritz Pressesprecher von Karl-Theodor zu Guttenberg: " und dass er der festen Überzeugung ist, dass dieses Plagiat - [...] - dass diese Doktorarbeit KEIN Plagiat ist."[2]
  • "Wie lange darf man eigentlich in der Badewanne lieben."
  • "5 Minuten in der Sauna und dir kommt der Scheiß aus allen Poren."
  • Angela Merkel: "Wir müssen so tun als wenn wir uns mit den Problemen beschäftigen".
  • DLF-Reporter über Toni Schuhmacher: "Er ist der Halter vieler Titten."
  • Edmund Stoiber zu Sabine Christiansen: „Frau Merkel“
  • Kiesl wörtlich über Franz-Josef Strauß: „Nein, wir haben keine Differenzen, wenn wir zusammenkommen, ist es so: Er sagt seine Meinung, und ich sage seine Meinung.“
  • Condoleeza Rice: „I told this to my husb ... äm ... my president…“
  • Dozent zu einer leicht bekleideten Studentin als einige Sätze ihrer Präsentation untergingen: "Können Sie Ihren Ausschnitt nochmal wiederholen?"


Fehlerhafte Betonung

  • Ein großes Probelm ist der Analphabetismus. (Anal-Phabetismus)

Problematische Verkürzungen und Akkustische Missverständnisse

  • Statt: "Könnten Sie mir bitte Schlüssel Nummer Sechs geben"
    • verkürzt: "Sechs bitte!"
  • "Heute musste ich sechs Hefte in die Schule mitnehmen"

Zweideutiges

  • "Ich bin nicht die einzige Französischlehrerin, die ein Blasinstrument spielt."

Weblinks


Quellen

Literatur

Einzelnachweise



Andere Lexika