PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Freiesleben GmbH

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Freiesleben GmbH
Unternehmensform GmbH
Gründung 1975
Unternehmenssitz Münster (Westfalen), Deutschland
Unternehmensleitung Dr. Ulrich Freiesleben
Branche Diamanten Handel und Weiterverarbeitung
Website www.freiesleben.de

Die Freiesleben GmbH ist eine deutsche Diamantenschleiferei mit Sitz im westfälischen Münster. Die Firma entwickelte zwei neue Diamant Schlifftechniken.

Geschichte

Die Freiesleben GmbH wurde 1975 von Dr. Ulrich Freiesleben gegründet. Im Anfangsstadium lag der unternehmerische Schwerpunkt der Firma noch auf dem Handel mit Diamanten.

In den 1980er Jahren entwickelte Dr. Ulrich Freiesleben in Zusammenarbeit mit Bernd Munsteiner und der Designergruppe „Härte 10“ zwei neue Schlifftechniken. Anfang der 1990er Jahre wurden die beiden Schleiftechniken Context Cut und Spirit Sun patentiert.

In den Jahren 1996 und 1997 wurden beide Schlifftechniken mit dem Designpreis „Höchste Designqualität“ des Designzentrums NRW ausgezeichnet. Die beiden Schliffe stellten erstmal eine Alternative zum traditionellen Brilliantschliff dar.

Ende der 1990er Jahre führte das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik in Jena eine Studie zum Thema Lichtreflexionsverhalten von Diamanten bei diffusem Licht durch. Durch diese Studie wurde deutlich, dass Diamanten, welche durch eine der beiden Schlifftechniken Context Cut oder Spirit Sun bearbeitet wurden, eine weitaus größere Leuchtkraft haben, als Diamanten, welche mit dem Brilliantschliff bearbeitet wurden.

Literatur und Einzelnachweise

  • Anne Preissner, „Diamantenfieber“, Manager Magazin 12/2007
  • Tatjana Kimmel-Fichtner, „Neue Schliffe für uralte Steine“, Die Zeit 22. November 2007
  • Silvia Liebrich, „Ethik war ein Fremdwort in der Welt der Diamanten“, Süddeutsche Zeitung 25. Januar 2007
  • Silvia Liebrich, „Die Tränen der Götter“, Süddeutsche Zeitung 25. Januar 2007

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 89.244.126.221 angelegt am 21.11.2010 um 16:05,
Alle Autoren: Tom md, LKD, Usien, NEXT903125, 89.244.126.221


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.