PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Frühjahrslorchel
Die Frühjahrslorchel (Gyromitra esculenta) ist ein Giftpilz, der dennoch in einigen nord- und osteuropäischen Ländern nach wie vor verspeist wird. Unsere Voreltern wußten ihn noch so zu behandeln, daß man ihn recht gefahrlos verspeisen konnte. Von diesem Wissen ist nicht viel geblieben, so daß heutzutage von einem Verzehr des Pilzes dringend abzuraten ist. Falsch behandelt, kann der Pilz erhebliche gastrointestinale Beschwerden bis hin zu lebensbedrohlichen Zuständen bei ungünstig vordisponierten Personen verursachen.
Beschreibung
Hut
Der rotbraune bis dunkelbraune Hut zeigt ein unregelmäßig geformtes Aussehen, meist rundlich-kegelförmig mit hirnartigen Windungen., innen ist er hohl. Breite mal Höhe je 5-9 cm.
Stiel
Der Pilz hat einen kurzen, recht dicken Stiel, dessen weißlich-graue bis gelblich-weiße Oberfläche meist stark gefucht ist. Im Alter hohl.
Fleisch
Weiß, brüchig wie Wachs.
Geruch
Unauffällig.
Sporen
Die weißen Sporen werden in den Vertiefungen der hirnartigen Windungen der Hutoberfläche gebildet und mit dem Wind verbreitet.
Giftstoffe/ Wirkstoffe
Vorkommen
Ab zeitigem Frühjahr in Nadelwäldern mit sandigen Böden, besonders unter Kiefern.
Ähnliche Arten
- Eßbare Morcheln, z.B. Speisemorchel (Morchella esculenta) und Spitzmorchel (Morchella conica);
Andere Namen
- Giftlorchel
Speisewert

Die Lorchel enthält das Gyromitrin, ein heimtückisches Pilzgift mit relativ langer Latenzzeit von mehr als 4 Stunden. Anschließend äußert sich die Vergiftung zunächst in Form gastrointestinaler Symptome, wie Bauch- und Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen, Durchfall. Im weiteren Verlauf kommen Fieber, Kreislaufstörungen und die Symptome einer Gelbsucht hinzu bis hin zu totalem Leberversagen und Tod.
Trotzdem werden diese Pilze in nord- und osteuropäischen Ländern immer noch für den menschlichen Verzehr genutzt, indem die Pilze getrocknet oder mehrfach abgekocht werden, wobei das Kochwasser jedesmal weg geschüttet werden muß. Dennoch ist ein Selbstversuch mit diesem Pilz in keinem Fall anzuraten!
Weblinks
![]() |