Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Forward2business

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

forward2business ist eine deutsche Denkfabrik, die ausschließlich auf Geschäftsmodelle der Zukunft orientiert ist. Gegründet wurde sie 2002. Seitdem wird sie von dem Journalisten und Trendforscher Sven Gábor Jánszky geleitet.

Themen

forward2business erforscht ausschließlich Geschäftsmodelle der Zukunft. Während ihrer Gründung im Jahr 2002 war sie ausschließlich auf die Medienbranche focussiert. Über die Jahre hinweg engagierten sich jedoch immer mehr Firmen in der Denkfabrik, so dass die Medienlastigkeit heute nahezu verschwunden ist. Dennoch entsenden nach wie vor namhafte Medienuntenrehmen wie ZDF oder Pro7 Mitglieder. Diese versammeln sich einmal jährlich auf der Burg Giebichenstein in Halle (Saale).

Methode

forward2business hat eine eigene Methode zur Bewertung von Trends entwickelt, den Leadership TrendCycle. Demnach werden alle Treiber eines Trends identifiziert und bewertet. Herrschen gegen einen Trend zu große Widerstände, wird dieser nicht für Geschäftsmodelle empfohlen. Trends, die diesen Test bestehen, werden in die „Lebenswelten 2020“ aufgenommen, ein Szenario, in dem alltagsnah Trends und Tendenzen in 10 Jahren beschreiben werden und aus denen sich quer durch alle Branchen Geschäftsmodelle ableiten lassen. Zu den aktuell prognostizierten, realistischen Trends gehören unter anderem Hirndoping, Functional Food, elektronische Assistenten und Touchpointmanagement.

Auszeichnung

2008 wurde forward2business von Bundespräsident Horst Köhler im Rahmen der Initiative „Deutschland - Land der Ideen“ als einer von 365 ausgewählten Orten ausgezeichnet.[1]

Mitglieder (Auswahl)

Unternehmen

Pro7, ZDF, MTV, Deutsche Bahn AG, BMW, KPMG, Sennheiser, TNS Infratest, IBM, Nokia, Deutsche Telekom

Personen

Paul van Dyk, Smudo, Dieter Gorny, Georgia Tornow, Mola Adebisi

Literatur

Einzelnachweise

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 85.232.7.181 angelegt am 27.10.2009 um 16:17,
Alle Autoren: Niabot, md Tom md, Succu, LKD, 85.232.7.181