PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Finanztransaktionssteuer

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Finanztransaktionssteuer ist eine Steuer auf börsliche und außerbörsliche Finanztransaktionen. Sie gehört zu den Verkehrsteuern. Ein Beispiel für Finanztransaktionssteuern waren die Stempelsteuer des Deutschen Reiches auf Wertpapiere oder Urkunden nach dem Gesetz über die Reichsstempelabgabe vom 1. Juli 1881[1] und die Reformierung durch die Kapitalverkehrsteuer nach dem Kapitalverkehrsteuergesetz vom 8. April 1922[2] bis zum Außerkrafttreten am 1. Januar 1992 im Zuge des Finanzmarktförderungsgesetzes vom 22. Februar 1990.[3] Die Diskussion über eine europaweite Finanztransaktionssteuer geriet im Hinblick auf die Einführung des Euros Ende des 20. Jahrhunderts in den Hintergrund.

Erst nach der Bundestagswahl 2013 in Deutschland fand die Finanztransaktionssteuer wieder Eingang in die Koalitionsverhandlungen. Die Formulierung lehnte sich sehr eng an den Kompromiss zum Fiskalpakt an: Eine breite Finanztransaktionssteuer auf den Handel mit Aktien, Anleihen, Devisen und Derivate, die im Rahmen einer verstärkten Zusammenarbeit in Europa eingeführt werden soll. Die Koalition hat eine Zweckbindung der Einnahmen abgelehnt.[4]

Die Einführung einer Finanztransaktionssteuer mit anderen europäischen Partnern befürworteten 57 % der Deutschen im Jahr 2016.[5] Im Koalitionsvertrag, der zwischen der CDU/CSU und der SPD nach der Bundestagswahl 2017 ausgehandelt wurde, hieß es: „Die Einführung einer substanziellen Finanztransaktionsteuer wollen wir zum Abschluss bringen.“[6]

Vergleich zu Wikipedia




Einzelnachweise

  1. Börsensteuer. In: Meyers Konversations-Lexikon 1888. Band 3, Bibliographisches Institut, Leipzig/ Wien 1885–1892. (online)
  2. Walter Bayer, Mathias Habersack: Aktienrecht im Wandel. Mohr Siebeck, 2007, ISBN 978-3-16-149242-6, S. 518.
  3. www.bundesfinanzministerium.de (Archivversion vom 14. Mai 2009)
  4. Martin Greive: Finanzabgabe könnte am Koalitionsvertrag scheitern. Die Welt, 2014-01-06. Abgerufen am 17. Mai 2016.
  5. EURACTIV mit Agenturen: Umfrage: Deutschland will die Finanztransaktionssteuer. In: www.euractiv.de. 2016-06-16. Abgerufen am 22. Mai 2020.
  6. Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD - 19. Legislaturperiode. 2018-03-12. Abgerufen am 4. Dezember 2018. (PDF)