PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Erasmus von Rotterdam
Desiderius Erasmus von Rotterdam[1] (* vermutlich am 28. Oktober 1466/1467/1469, wahrscheinlich in Rotterdam; † 11./12. Juli 1536 in Basel) war ein bedeutender niederländischer Gelehrter der Renaissance. Er wurde in den Burgundischen Niederlanden, einem Teil des Heiligen Römischen Reiches, geboren und war Theologe, Priester, Augustiner-Chorherr, Philologe und Autor zahlreicher Bücher. Zehn Jahre arbeitete Erasmus unter anderem an einer zweisprachigen Bibelsausgabe, und zwar des griechischen Neuen Testaments mit einer lateinischen Übersetzung.
Andere Lexika
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Sein ursprünglicher Name Geert Geerts oder auch Gerhard Gerhards bzw. Gerrit Gerritszoon bleibt unklar. Um das Jahr 1502 änderte er seinen Namen zu „Desiderius Erasmus“. Fälschlicherweise nahm er wohl an, sein Name „Gerrit“ sei vom Verb „begeren“ (begehren) abgeleitet.
- PPA-Kupfer
- Autor
- Renaissance-Humanist
- Philosoph (16. Jahrhundert)
- Person der Reformation
- Universalgelehrter
- Grammatiker
- Altphilologe
- Schriftsteller (Neulatein)
- Brüder vom gemeinsamen Leben
- Kirchenreformer
- Namensgeber für einen Asteroiden
- Sachbuchautor (Theologie)
- Bibelübersetzer
- Walhalla
- Person (Basel)
- Niederländer
- Geboren im 15. Jahrhundert
- Gestorben 1536
- Mann