PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Emanuel Kotzian
Emanuel Kotzian (* 20. September 1972 in Krakau) ist ein ehemaliger deutscher Politiker der Parteien Bündnis 90/Die Grünen sowie später der Piratenpartei Deutschland und Herausgeber des Hanfjournals.
Leben
Kotzian studierte Volkswirtschaftslehre und war von 1996 bis 1999 Betriebsrat der Firma DHL-Nürnberg. Seit 2000 ist er Geschäftsführer der Firma Agentur Sowjet GmbH und gleichzeitig Herausgeber des Hanfjournals - einer Zeitung zum Thema Hanf. Mittlerweile gibt er auch Hanfzeitungen in Polen, Tschechien und der Slowakischen Republik heraus. Ehrenamtlich ist er seit 2005 als Handelsrichter des Kammergerichts Berlin 96 tätig.
Seine politische Laufbahn startete er 1994 bei Bündnis 90/Die Grünen. Dort war er unter anderem von 1996 bis 2001 Vorstand der Nürnberger Grünen und 1998 Mitbegründer der Grünen Jugend Bayern. 1998 trat er zur Bayerischen Landtagswahl als Direktkandidat im Stimmkreis Nürnberg-Nord gegen Günther Beckstein und Renate Schmidt an und erreichte 4,7 % der Erststimmen.
Seit 2009 ist Emanuel Kotzian Mitglied der Piratenpartei Deutschland. Bei der Bundestagswahl 2009 trat er im Wahlkreis 244 Nürnberg-Nord an und erreichte 3,2 % der Erststimmen. Seit 2010 ist er Vorsitzender des Kreisverbandes Nürnberg der Piratenpartei.
Sonstiges
Nachdem er auf Facebook den Politiker Markus Söder mit Hitler verglichen hatte, wurde dieser Vergleich in der Öffentlichkeit thematisiert. Kotzian ließ danach seinen Anwalt eine Unterlassungserklärung verschicken. Im Netz wurde er dafür verspottet. Als die Sache heraus kam, weil von seiner Facebookseite ein Screenshot vorlag, ließ er zu dem Thema nichts mehr von sich hören. Er hatte gehofft, durch Löschung der betreffenden Seiten wären die Beweise nicht mehr vorhanden.
Auf seiner Homepage gibt er bekannt, dass er seit November 2013 nicht mehr in der Piraten-Partei ist, und bezeichnet diese als Untergangstruppe.
Weblinks
Init-Quelle
Erster Autor: Moros angelegt am 19.08.2010 um 18:57, weitere Autoren: Matze.fu, MisterTS, Codc, Werbeeinblendung
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.