PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Elvira Erdem
Elvira Erdem (* 1976) ist eine Lehrerin an der Hellberg-Schule in Brombach.
Vita
Privates
- In London lernte sie ihren ersten Mann kennen.
- Nach Beendigung ihres Studiums lebte sie ein Jahr in Australien.
- Nach dem Referendariat an einer Grund- und Hauptschule lebte sie vier Jahre lang in Mexiko.
- Seit 2009 lebt sie wieder in Freiburg und ist verheiratet
Mitgliedschaften
- Sie ist Greenpeace Mitglied
- Sie ist Mitglied bei der Gartencoop Freiburg
- Sie ist Mitglied im Freundeskreis Luzernenhof.[1]
Im Jahr 2012 engagierte sie sich für ein solidarisches Hofprojekt. Durch das Bilden einer Verbrauchergemeinschaft soll die Existenz eines kleinen Biohofes bei Müllheim gesichert werden. Das Konzept Solidarische Landwirtschaft ist im englischsprachigen Raum als CSA - community supported agriculture - bekannt.
Ausbildung
- Sie studierte in Freiburg an der Pädagogischen Hochschule.
- Ein Auslandssemester verbrachte sie in London
Beruflicher Werdegang
- Nach dem Studium ging sie nach Australien. Dort unterrichtete sie in einem Flüchtlingslager in Port Hedland Englisch. Elvira Erdem setzt sich nicht nur für die Umwelt ein. Da die Bedingungen in dem Flüchtlingslager ihrer Meinung nach katastrophal waren, reichte sie bei der staatlichen Menschenrechtskommission einen Bericht ein.[2]
- Später gab sie für Radiosender, Zeitungen und das Fernsehen Interviews. Ein Erfolg war, dass die Kinder und Jugendlichen in eine normale Schule in Port Hedland gehen durften.
- Im Anschluss an ihren Aufenthalt in Australien ging sie für eineinhalb Jahre nach Damaskus, wo sie am Goethe-Institut unterrichtete.
- In Mexiko
- unterrichtete sie am Colegio Humboldt in Puebla
- arbeitete am Goethe-Institut in Mexiko-Stadt als Lehrerin und Lehrerausbilderin in der Erwachsenenbildung.
- Seit 2009 arbeitet an einer Werkrealschule in Lörrach, wo sie mit ihrer Klasse ein Antiatomvideo drehte als Beitrag für einen Schülerwettbewerb[3] vom Kultusministerium Bad-Württemberg und der EnbW. Zudem ist sie Fachberaterin für Deutsch und individuelle Förderung und am Projekt Migranten machen Schule[4] beteiligt.
Auftritte
- Als Rednerin war sie bei dem Montags-Atom-Protest und bei der Kundgebung und Demonstration Fessenheim stopp - jetzt. Vorträge hielt sie unter anderem bei der Ecotrinova-Auftaktveranstaltung im März 2010 und an der Hochschule in Kehl.
Weblinks
- Schüler foppen Energieriesen EnBW "Die wollen sich bei uns einschleimen" - Spiegel, 22. April 2011
Bilder / Fotos
Einzelnachweise
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Elvira Erdem) vermutlich nicht.
---