PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Ohmsches Gesetz

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Ohmsche Gesetz, nach seinem Entdecker Georg Simon Ohm benannt, sagt aus, dass die elektrische Spannung U (in Volt) über einem Widerstand R (in Ohm gemessen) sich proportional zu dem hindurchfließenden elektrischen Strom mit der Stromstärke I (in Ampère) verhält, so dass also U ~ I gilt. Die Proportionalitätskonstante wird als elektrischer Widerstand bezeichnet, so dass dieser Zusammenhang als Formel geschrieben werden kann: U = I * R

Mit Hilfe des Ohmschen Gesetzes lassen sich die drei Grundgrößen eines Schalt- bzw. Stromkreises berechnen, wenn mindestens zwei davon bekannt sind. Die drei Grundgrößen sind Spannung, Strom und Widerstand. Es ist wichtig zu verstehen, dass das Ohmsche Gesetz nur für ohmsche Widerstände und nicht für induktive Widerstände gilt. Dazu zählen Widerstände, die annähernd einen linearen Zusammenhang zwischen Spannung und Strom haben, da durch den Widerstand ein Teil der elektrischen Energie in Wärme umgewandelt wird, ist der lineare Verlauf nur eine grobe Vereinfachung.

Schaltkreis

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schaltkreis für die Messungen

Legt man einen Widerstand R an eine Spannung U und bildet mit einer Stromquelle einen geschlossenen Stromkreis, so fließt durch den Widerstand R ein bestimmter Strom I. Zur Messung gibt es zwei Verfahren, die Strommessung im Stromkreis und die Spannungsmessung in einem weiteren Stromkreis parallel zum Widerstand.

Funktion und Messung

Trägt man bei der Messung mit Gleichstrom und Gleichspannung die festgestellten Werte von Spannung und Strom eines dazugehörigen Widerstandes in ein Diagramm ein, verändert dabei nur eine der beiden Größen (Strom oder Spannung) und verbindet anschließend die Punkte miteinander, dann entsteht gewöhnlich eine gerade Linie (Gerade). Je steiler die Gerade, desto kleiner ist der Widerstand. Je nach Art des Widerstandes gibt es unterschiedliche Kennlinien.

Strom-Spannungs-Kennlinie idealisiert

Weblinks

Literatur

  • Georg S. Ohm, Gustav Th. Fechner: Das Grundgesetz des elektrischen Stroms, Verlag Harri Deutsch, Nachdruck 2001, ISBN 3817132441

Vergleich zu Wikipedia