PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Klimatologie
Die Klimatologie als Wissenschaft beschäftigt sich hauptsächlich mit dem Klimasystem der Erde. Sie beschreibt und erforscht anhand von Mittelwerten, Langezeitwerten, Extremwerten, Häufigkeiten und theoretischen Perioden[1] bestimmte physikalische Zustandsgrößen der Lufthülle (Atmosphäre) wie Temperatur, Kohlendioxidgehalt und Luftfeuchtigkeit deren Entwicklung in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Folgewirkungen für die Natur und den Lebens- und Wirtschaftsraum des Menschen sowie den durch menschliche Aktivitäten ausgelösten Einfluss darauf.[2] Zu den untersuchten Perioden gehören die Sonnenfleckenaktivität und die Präzession der Erdachse. Als Teilgebiet der Meteorologie und Geographie beschäftigt sie sich mit den physikalischen Erscheinungen der Atmosphäre der Erde und ihrer Interaktion mit den Gegebenheiten der Erdoberfläche in Raum und Zeit. Ihre intensive Kopplung an Teilgebiete anderer Wissenschaften macht sie zu einer multidisziplinären Wissenschaft. Die Klimatologie hat enge Verbindungen zu den anderen Geowissenschaften, wie der Meteorologie, Geographie, Hydrologie und Ozeanographie. Die Klimatologie glieder sich in vier Teilgebiete:
- Die Allgemeine Klimatologie bzw. Theoretische Klimatologie untersucht die Physik der Atmosphäre auch auf anderen Planeten.
- Die Regionale Klimatologie befasst sich mit Witterung und Klima in ausgewiesenen Klimazonen.
- Die Spezielle Klimatologie untersucht Klimaänderungen und erforscht die Klimageschichte. Ihr Thema ist auch die Klimafolgenforschung.
- Die Angewandte Klimatologie versucht Lösungen für das Problem des Klimawandels zu finden.
Literatur
- Martin Kappas: Klimatologie / Klimaforschung im 21. Jahrhundert - Herausforderung für Natur- und Sozialwissenschaften, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 2009, Seite 1 ff.
Andere Lexika