PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Eichhörnchen
Eichhörnchen (manchmal auch nur Hörnchen, lateinisch sciurus,[1] englisch squirrel, französisch l' écureuil, alemannisch Iichhöörnli,[2] plattdeutsch Kateka) sind kleine, graue bis braune, baumbewohnende Nagetiere, die vor allem in Europa und Nordamerika vorkommen. Ihre Nahrung besteht vor allem aus Eicheln, anderen Samen, Nüssen und Vogeleiern. Sie legen einen Wintervorrat an. Das in Mitteleuropa vorkommende Eurasische Eichhörnchen (sciurus vulgaris) ist bedroht, weil es von den Grauhörnchen (Sciurus carolinensis) verdrängt wird, die vom Menschen aus Nordamerika importiert wurden. Die Grauhörnchen bringen außerdem Krankheiten mit, die für verwandte Arten gefährlich sein können.
Zitate
"Für die geistige Begabung sprechen das gute Gedächtnis, welches das Eichhörnchen besitzt, und die List und Verschlagenheit, mit denen es sich seinen Feinden zu entziehen weiß."[3]
Weblinks
![]() |
Einzelnachweise
- ↑ LINNAEUS, 1758
- ↑ https://als.wikipedia.org/wiki/Eichh%C3%B6rnchen
- ↑ Alfred Brehm (1829-1884), dt. Zoologe und Schriftsteller