Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Ehrbarer Kaufmann

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Begriff ehrbarer Kaufmann beschreibt einen verantwortlichen Kaufmann als Teilnehmer am Wirtschaftsleben. Er steht für ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein und für Ehrlichkeit. Dabei stützt er sein Verhalten auf traditionelle Tugenden. Nachweislich seit dem 12. Jahrhundert wird in Europa das Leitbild des Ehrbaren Kaufmanns in Kaufmannshandbüchern gelehrt. Seine europäischen Anfänge finden sich in den mittelalterlichen Staaten im Gebiet des heutigen Italiens - etwa in der Republik Venedig - und dem norddeutschen Städtebund der Hanse.[1]

Definition

In § 1 des IHK-Gesetzes[2] heißt es: „(1) Die Industrie- und Handelskammern haben, (...) zu unterstützen und zu beraten sowie für Wahrung von Anstand und Sitte des ehrbaren Kaufmanns zu wirken.“[3]

Die Praxis

Ein Unternehmer oder Manager besitzt einen weitaus größeren Verantwortungsumfang als der Einzelkaufmann. Er ist auch gegenüber seinen Mitarbeitern, Lieferanten und Kunden mitverantwortlich. Aus seinem beispielhaften Verhalten kann sich ein Leitbild für das ganze Unternehmen entwickeln.

Für eine werteorientierte Unternehmensführung genügt es nicht, die entsprechenden Werte aufzuschreiben, den Text auszudrucken und im Büro aufzuhängen oder zu verteilen. Ein Wert wirkt erst dann für eine Gemeinschaft stabilisierend und richtungsmarkierend, wenn er von den Mitgliedern gemeinsam geschätzt und getragen wird. Die Werte müssen verständlich und akzeptabel vermittelt werden, so dass jedem Beteiligten der eigentliche Sinn der Werte klar wird.[4]

Bundesweit ist der Anteil der Unternehmen, die über einen formal festgelegten und intern kommunizierten Wertekanon verfügen auf fast 80 Prozent gestiegen. In der Umsetzung klafft nach Wahrnehmung der Befragten allerdings eine große Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Mehr als zwei Drittel der jungen Führungskräfte erleben keine werteorientierte Führung durch das Top-Management. Fast 40 Prozent der Befragten sagen, ihre Unternehmen bezögen sich nur aus Marketinggründen auf Werte.[5]

Literatur

  • Oswald Bauer: Der ehrbare Kaufmann und sein Ansehen. Steinkopf & Springer, Dresden 1906,

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Daniel Klink: Der Ehrbare Kaufmann – Das ursprüngliche Leitbild der Betriebswirtschaftslehre und individuelle Grundlage für die CSR-Forschung. In: Joachim Schwalbach (Hrsg.): Corporate Social Responsibility. Zeitschrift für Betriebswirtschaft – Journal of Business Economics, Special Issue 3, Wiesbaden 2008, Gabler, ISBN 3-8349-1044-9, S. 57–79. Zur Geschichte vom Mittelalter bis zum Ende der Frühen Neuzeit.
  2. Archivierte Kopie (Archivversion vom 11. August 2013) IHK-Gesetz, PDF, IHK Nürnberg, aktueller Stand
  3. http://www.ihk-nuernberg.de/de/media/PDF/Publikationen/Hauptgeschaeftsfuehrung/Ehrbarer-Kaufmann.pdf PDF, Broschüre: „Der Ehrbare Kaufmann - Tradition und Verpflichtung“
  4. Dennis Lotter/Jerome Braun (2009): " Mehrwerte für die Wirtschaft. Wie Unternehmen ihre Zukunftsfähigkeit sichern und gesellschaftlichen Wohlstand mehren. (Archivversion vom 16. November 2010)" In: Stiftung & Sponsoring 3/2009. Rote Seiten, Seite 3, PDF-Datei, 1,6 MB
  5. Wertekommission (2009): Führungskräftebefragung 2009 (Archivversion vom 7. April 2009) (PDF; 243 kB) – eine Studie der Wertekommission in Zusammenarbeit mit dem deutschen Managerverband.

Andere Lexika