PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

e+a (Unternehmen)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
e+a Elektromaschinen und Antriebe AG
Logo der e+a
Unternehmensform Aktiengesellschaft
Gründung 1981
Unternehmenssitz Möhlin, Schweiz
Unternehmensleitung Dr.-Ing. Götz Wiebicke
Mitarbeiter 25
Produkte schnelllaufende Motorelemente
Website www.e-und-a.ch

Die e+a Elektromaschinen und Antriebe AG wurde 1981 gegründet und ist ein Hersteller von schnelllaufenden Motorelementen. Der Firmensitz liegt im schweizerischen Möhlin mitten in Europa, im Dreiländereck Schweiz-Deutschland-Frankreich.

Geschichte

  • 1981 Gründung der Einzelfirma E+A Elektromaschinen und Antriebe
  • 1988 Erste Ausstellung an der Messe für Antriebstechnik in Zürich
  • 1996 Entwicklung und Herstellung der weltweit ersten asynchron Motorelemente mit einer Leistung von 40kW bei 40‘000 1/min für Werkzeugmaschinen-Spindel
  • 1997 Gründung der E+A Forschungsinstitut Elektromaschinen GmbH
  • 1998 Gründung der E+A Elektromaschinen-Holding GmbH im Rahmen eines Management-Buy-Out
  • 2000 Patentanmeldung für den ALKATM-Wicklungsschutz der e+a Statoren
  • 2002 Beginn der Entwicklung einer CFK-Bandage für Permanentmagnet-Rotoren
  • 2004 Entwicklung des ENCATM-Wicklungsschutzes für e+a Statoren und Begin der Auslieferung von bearbeiteten Motorelementen
  • 2005 Entwicklung der metallischer Bandage MEBATM für Permanentmagnet-Rotoren

Geschäftsfelder

e+a entwickelt asynchron und synchron Motorelemente bis zu 5`000 Nm Drehmoment und bis zu einer Drehzahl von 600`000 1/min, die individuell nach Kundenwunsch ausgelegt werden. Die e+a Produktpalette umfasst Synchron- und Asynchronstatoren in konventioneller-, ENCATM- oder ALKATM-Ausführung mit einem Aussendurchmesser von 25 mm bis 750 mm. Synchronrotoren werden mit Permanentmagneten hergestellt, Asynchronrotoren werden in Aluminium- oder Kupferausführung mit einer Rotorbohrung zwischen 7 mm und 530 mm angeboten.

Diese Motorelemente eignen sich zum Einbau als Antrieb in Werkzeugmaschinen, Kompressoren, Generatoren, Vakuumpumpen, Gebläse, Mikrogasturbinen, Windkraftanlagen, Traktionsmotoren und sonstigen Anwendungen. Der Kerneinsatz der e+a Motorelemente liegt in schnelllaufenden Bereichen.

Produktion


Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Synchron angelegt am 13.07.2010 um 15:56,
Alle Autoren: Lady Whistler, Tom md, Johnny Controletti, Synchron


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.