
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Doggerland
Doggerland bildete bis zum Meeresanstieg nach Ende der letzen Kaltzeit eine zusammenhängende Landmasse zwischen den Britischen Inseln und Kontinentaleuropa. Wo sich heute Wassermassen erstrecken, lagen einst blühende Graslandschaften. Ihre Bewohner lebten zwischen sanften Hügeln und Tälern und jagten Hirsche und Elche, die in Scharen durchs Land zogen. Flüsse und Seen lieferten Fisch im Überfluss. Sträucher boten Beeren und Haselnüsse. Zudem war das Klima ein paar Grad wärmer als heute. In einem Gebiet, das sich vermutlich von Schottland bis Dänemark zog und die Niederlande mit Norddeutschland und Großbritannien verband, lebten Jäger, Fischer und Sammler. Nach dem Archäologen Vincent Gaffney war Doggerland die „bewohnbarste Gegend Nordeuropas in der Mittelsteinzeit“. Als der Meeresspiegel vor circa 10.000 dann um bis zu zwei Meter pro Jahrhundert stieg, mussten die Doggerländer zusehen, wie sich ihre Heimat allmählich in eine Marschenlandschaft verwandelte. Eine Zeit lang konnten die Menschen noch auf Anhöhen wie die Doggerbank ausweichen, die aber bald zu Inseln wurden. Vor rund 8400 Jahren gelangte dann viel Eis aus dem Agassiz-See in Nordamerika ins Meer, und die Temperaturen in Doggerland sanken aufgrund von Störungen im Golfstrom merklich. Bald darauf traf ein Tsunami mit einer ungefähr 20 Meter hohen Welle Doggerland und begrub vor circa 7500 Jahren alles unter Wasser. Es gab wohl Tausende von Toten. Ursache war ein gewaltiger Landrutsch unter Wasser am Rand von Norwegens Kontinentalshelf. Danach wurde das Doggerland vergessen und war nur noch eine Legende. Das änderte sich erst Mitte des 19. Jahrhunderts, als Fischer begannen, den Meeresgrund mit Schleppnetzen abzugrasen und präshistorische Werkzeuge und Knochen heraufholten. In den 1930er Jahren versuchten nationalsozialistische Ideologen dort eine Urheimat der Germanen zu lokalisieren. 1998 veröffentlichte Bryony J. Coles die ersten Ergebnisse ihrer Forschungen und initiierte das Doggerland-Forschungsprojekt.
Weblinks
- Webseite des Doggerland-Forschungsprojekts (englisch)
Literatur
- Vincent L. Gaffney, Simon Fitch, David N. Smith: Europe's Lost World / The Rediscovery of Doggerland, Council for British Archeology, 2009