PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Die vier Evangelisten im Okkultismus

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Die vier Evangelisten

Die vier Evangelisten des Neuen Testaments sind im Okkultismus mit vier Sternbildern aus der Astrologie verglichen worden, denen auch ganz bestimmte Elemente zugeordnet werden.[1] Auf diese Weise wurden die alten Mysterien teilweise vom Christentum übernommen. Dies wird manchmal so interpretiert, dass die alten Mysterien damit auch überflüssig geworden sind und durch die neuen Mysterien ersetzt werden konnten. In der christlichen Ikonographie wird meist der Adler als Symbol des Evangelisten Johannes verwendet;[2] manche Autoren sehen einen Zusammenhang mit dem Sternbild. Ab dem 4. Jahrhundert wurden die vier Evangelisten auch durch sogenannte Evangelistensymbole dargestellt. Dabei versinnbildlichte meist ein Mensch den Matthäus, ein Löwe Markus, ein Stier Lukas und ein Adler Johannes.[3]

Oft werden aber folgende Beziehungen hergestellt:

Evangelist Sternbild Element
Matthäus Wassermann Luft
Markus Löwe Feuer
Lukas Stier Erde
Johannes Skorpion Wasser


Die vier Evangelisten und das Geheimnis der Sphinx

Es besteht angeblich noch ein Zusammenhang zwischen den vier Evangelisten und den Körperteilen, aus denen die Sphinx zusammengesetzt ist. Hier die Übersicht:

Evangelist Jahreszeit Element Symbol Körperteil der Sphinx Sie empfehlen Dir
Matthäus Winter Wasser Wassermann Kopf Wissen
Markus Sommer Feuer Löwe Pranken Wagen
Lukas Frühling Erde Stier Flanke Wollen
Johannes Herbst Luft Adler Flügel Schweigen

Literatur

  • Papus: Die Grundlagen der okkulten Wissenschaft, Verlag Richard Schikowski, Berlin 1996, ISBN 978-3-9375-9229-9
  • Friedrich Göbel: Die Evangelisten - Eine biographische Betrachtung, Edition Verlag Die Pforte, Dornach 1995

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Die vier Evangelisten im Okkultismus) vermutlich nicht.

---



Einzelnachweise