PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Die Roboter kommen (Die Robotersaga 1)
Die Roboter kommen ist ein Kinderbuch von Wolfgang Bellaire aus dem Jahre 2012.
Inhalt
In der 3teiligen Roboter-Saga geht es um die Flucht einer Gruppe von Kampfrobotern, die nicht mehr für die US-Streitkräfte arbeiten wollen. Schuld daran ist der Emotionschip, den Wissenschaftler und Entwickler Yamamoto unter der Schädeldecke eingesetzt hat und der mit den Schaltkreisen seiner Roboter verschmolzen ist.
Die Wobotniks sind ganz besondere Roboter. Sie sehen aus wie Menschen, und über einen Emotionschip haben sie auch menschliche Gefühle. Als Roboterkrieger sind sie nicht mehr zu gebrauchen und müssen fliehen. In Hamburg tauchen sie unter, aber ein fetter Detektiv ist ihnen hart auf den Fersen. In der städtischen Kanalisation kommt es zur Entscheidung. Der 12-jährige Patrick erzählt ihre Geschichte ‒ und die seine, die bald untrennbar mit dem Los der Wobotniks verbunden ist.
Klappentext
Oberst Hickman ist sauer. Die bestellten Kampfroboter sollen nicht zweifeln, sie sollen nur schießen. Beim Schießen halten sich die neu entwickelten Roboter aber zurück. Schuld daran ist der Emotionschip, den Wissenschaftler Yamamoto unter der Schädeldecke eingesetzt hat und der mit den Schaltkreisen seiner Roboter verschmolzen ist. Die siebenköpfige Truppe soll geschreddert werden, aber Yamamoto bringt es nicht übers Herz. Er verpflanzt künstliche Haut und verändert durch plastische Gesichtschirurgie das Aussehen seiner Geschöpfe. Das Ergebnis ist die Großfamilie Wobotnik. Der einzige Sohn heißt Jonathan, ursprünglich der Kleinste der Truppe. Die Familie taucht in Hamburg unter, wo Yamamoto ein Tochterunternehmen seiner Firma gegründet hat. Dort kommt der 12-jährige Patrick hinter das Geheimnis der Familie. Der sensible Junge liebt Roboter über alles und bald ist Roboterjunge Jonathan sein bester Freund. Da tritt der fette Detektiv Duclot auf den Plan, um die Wobotniks als Roboter zu enttarnen und ihren Verfolgern auszuliefern. Er verfügt über raffinierte Spionagetechnik, rechnet aber nicht damit, dass Patrick sein Leben für die Familie einsetzt und ihn hinters Licht führt. Im städtischen Kanalnetz kommt es zum finalen Showdown.
Technische Daten
- ISBN: 978-3-944243-10-8
- Erscheinungdatum: 10. Oktober 2012
- 228 Seiten
- 14.8 x 21.0 cm, gebunden (Fadenheftung)
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Bilder / Fotos
Videos
Quellen
Literatur
Die Roboter kommen (Die Robotersaga 1) | Die Roboter auf der Flucht (Die Robotersaga 2) | Die Roboter im Eis (Die Robotersaga 3) | Um Mitternacht | Fanny in der Hölle 1 | Fanny in der Hölle 2 | Hannah Fees Abenteuer 1 - Der verschwundene Ozean | Hannah Fees Abenteuer 2 - Die verrückten Roboter | Hannah Fees Abenteuer 3 - Die Tiefsee-Expedition |
Einzelnachweise
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Die Roboter kommen (Die Robotersaga 1)) vermutlich nicht.