Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Die Republikaner

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Republikaner (Kurzbezeichnung: REP) sind eine 1983 in München gegründete deutsche Partei. Zu den Gründern gehörten ehemalige CSU-Mitglieder und weitere konservative und nationale Politiker. Zu den Gründern zählte auch der Journalist Franz Schönhuber. 1989 konnten die REPs mit 6 Abgeordneten ins Europaparlament einziehen. Bei den Bundestagswahlen scheiterten sie an der Fünf-Prozent-Hürde, waren aber durch Übertritte von CDU/CSU-Mitgliedern zeitweise mit 3 Abgeordneten im Deutschen Bundestag vertreten. Die Partei wird spätestens seit Ende der 1980er Jahre vom Bundesamt für Verfassungsschutz überwacht. Zeitweise wurde sie als rechtsextrem eingestuft. Bei den Landtagswahlen erzielte sie ihre besten Ergebnisse in Baden-Württemberg 1992 mit 10,9 % und 1996 mit 9,1 %. Außer in Baden-Württemberg war sie in Berlin (1989) und in Bremen (1985 bis 1987) in den Landtagen vertreten. Seit etwa 2007 gilt sie als eher bedeutungslose Kleinpartei.

Literatur

  • Frank Decker / Viola Neu (Hrsg): Handbuch der deutschen Parteien, VS Verlag für Sozialwissenschaften, GWV Fachverlage, Wiesbaden 2007, Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung