Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Dhvaja

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Verschiedene Darstellungen von Dhvaja

Das Dhvaja ist eines der acht Glückssymbole im Buddhismus.

Details

  • Der Begriff Dhvaja meint so viel wie "Banner" oder "Siegeszeichen".
  • Es handelte sich ursprünglich um ein militärisches Zeichen. Es wurde im Krieg hinter dem großen Chattra platziert.
  • Auch die Götter Shiva und Krishna im Hinduismus verwendeten es. Oft wurden Knochen und schreckenerregende Tiere darauf dargestellt.
  • Im Buddhismus steht es für Buddhas Sieg über die die Unwissenheit, d.h. die vier Maras.
  • Es verkündet auch die Beseitigung aller Hindernisse auf dem Weg zur Erleuchtung.
  • Das Dhvaja ist oft in Tempeln und Klöstern zu finden.
  • In traditioneller Form wird es meist in zylindrischer Form auf einem vertikalen Holzstab dargestellt.
  • Im tibetischen Buddhismus wird es rgyal-mtshan genannt.[1] [2]

Video

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos auf Youtube

Quellen

Literatur

Naviblock

Einzelnachweise

  1. Tatjana und Mirabai Blau: Buddhistische Symbole, Schirner Verlag, Darmstadt, 1. Aufl., 1999, S. 141
  2. Robert Beer: The Handbook of Tibetan Buddhist Symbols, Serindia Publications, Chicago, 2003, S. 12 bis 14

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Dhvaja) vermutlich nicht.