
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Krishna
Krishna (Sanskrit: कृष्ण, kṛṣṇa = „der Schwarze“ oder „der Dunkle“; in Südindien häufig als keshava oder venugopala = „Kuhhirte mit Flöte“ bezeichnet) ist eine hinduistische Form des Göttlichen und wird meist als die achte Verkörperung (Avatāra) von Vishnu verehrt. Für seine Anhänger ist Krishna die Inkarnation des Höchsten.
Die heiligen Schriften beschreiben Krishnas Körpertönung als vergleichbar mit einer frischen Gewitterwolke. Er hat stets eine Bambusflöte bansuri bei sich und trägt eine Pfauenfeder im Haar. Sein himmlischer Wohnort heißt goloka. Obwohl es keinen wissenschaftlichen Nachweis für eine entsprechende historische Person gibt, gehen die meisten Hindus davon aus, dass er tatsächlich gelebt hat.
Literatur
- Anneliese und Peter Keilhauer: Die Bildsprache des Hinduismus. DuMont, Köln 1986, ISBN 3-7701-1347-0, S. 97ff.
- Edmund Weber (Hrsg.): Krishna im Westen. Verlag Peter Lang, Frankfurt am Main 1985, ISBN 3-8204-8903-7.
- Hans Wolfgang Schumann: Die großen Götter Indiens. Diederichs Verlag, München 2006, ISBN 3-7205-2854-5.
- A. C. Bhaktivedanta Swami Prabhupada: Srimad Bhagavatam. The Bhaktivedanta Book Trust, ISBN 0-89213-063-6.
Weblinks
Vergleich zu Wikipedia