Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Deutsche Schriftsteller, die Hitler befürworteten

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Zusammenstellung von bekannten deutschen Schriftstellern, die Hitler befürworteten, ist unvollständig und keinesfalls neutral.

Gottfried Benn

Benn war anfangs ein überzeugter Nationalsozialist, was aus einigen diesbezüglichen Reden und Traktaten hervor geht. Dieser Sachverhalt wurde von der deutschen Literaturgeschichte über längere Zeit tabuisiert. Doch schon im Aufsatz Expressionismus von 1933 sah sich Benn zu einer Verteidigung dieser Kunstbewegung gegen nationalsozialistische Angriffe und zu einer Rechtfertigung seiner eigenen Position als einer ihrer literarischen Begründer genötigt.[1] Die Willkür und Rechtslosigkeit des Judenboykotts – speziell auch in Bezug auf fünf in seinem Haus praktizierende ärztliche Kollegen – ließen in ihm zudem schon im Verlauf des Jahres 1933 Zweifel am neuen Staat aufkommen. Benns Werke nach 1934 sind dann verstärkt distanziert bis kritisch gegenüber dem NS-Regime. 1938 wurde Benn aus der Reichsschrifttumskammer ausgeschlossen und erhielt Schreibverbot.[2]

Gerhart Hauptmann

Hauptmann hat sich vereinzelt positiv zum Nationalsozialismus geäußert. Nach der „Machtergreifung“ unterzeichnete er am 16. März 1933 eine Loyalitätserklärung der Deutschen Akademie der Dichtung, Sektion der Preußischen Akademie der Künste.[3] Mit 80 Jahren schrieb er in einem Brief 1942: „Ich möchte noch eine Zeit lang zusehen können, was sich in dem Humus erneuert, den ich nun immer mehr kennen lerne. Nicht auszudenken, wie traurig es wäre, wenn diese Entwicklung gewaltsam abbräche.“

Ernst Jünger

Ernst Jünger wird eine militaristische Gesinnung zugeschrieben, die sich in seinen Kriegserinnerungen In Stahlgewittern manifestiert habe. Zur Machtergreifung Hitlers stand der Monarchist zwiespältig: Einerseits begrüßte er die Beseitigung der Weimarer Republik, anderseits sah er in den Nazis die "Herrschaft des Pöbels". Eine Befürwortung Hitlers ist nicht nachgewiesen. Es gibt nur eine dokumentarische Einzelheit aus dem Jahr 1926: Jünger sandte Hitler sein Buch Feuer und Blut mit der Widmung „Dem nationalen Führer Adolf Hitler“, worauf dieser sich persönlich bei ihm bedankte.[4]

Agnes Miegel

Agnes Miegel ist eine von zahlreichen Personen, die in diesem Zusammenhang immer wieder genannt werden: Sie leistete einen Treueeid auf Hitler und wurde 1933 in die Sektion der Dichtkunst der Preußischen Akademie der Künste berufen. Inwieweit politischer Druck auf sie ausgeübt wurde, ist umstritten.[5]

Quellen

  • H. Glaser et al.: Wege der deutschen Literatur
  • K.L. Tank: Gerhart Hauptmann
  • S. Haffner: Anmerkungen zu Hitler
  • Deutschlandfunk-Feature zu G. Benn vom 7.1.2014

Einzelnachweise

  1. Peter Tepe: Gottfried Benns Engagement für den Nationalsozialismus am Beispiel der Essays. S. 3 ff.
  2. https://de.wikipedia.org/wiki/Gottfried_Benn#1928_bis_1945
  3. Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-10-039326-5, S. 223.
  4. Othmar Plöckinger: Geschichte eines Buches. Oldenbourg, München 2006, ISBN 3-486-57956-8, S. 160
  5. Prof. Paul Leidinger, Westfälische Nachrichten vom 6. Oktober 2010