PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Deutsche Kammerschauspiele
Deutsche Kammerschauspiele ist der Name eines professionellen Privattheaters in Endingen in Baden-Württemberg, das auch als Tourneetheater fungiert. Das Theater wird vom Land Baden-Württemberg im Rahmen der instutionellen Landesförderung finanziell unterstützt. [1] [2] [3]
Geschichte
Im Jahre 1967 gründete der Schauspieler und Autor Georg A. Weth unter dem Namen „Badische Kammerschauspiele“ das Tourneetheater, das mit der Inszenierung „Traumgold“ am 10. November 1967 im Kurhaus Kirchzarten Premiere hatte.
Der Fall der Mauer bedingte, dass die Badischen Kammerschauspiele 1993 ihr Firmierung in Deutsche Kammerspiele ändern mussten. Seitdem liegt die Direktion des Theaters in den Händen von Weths Ehefrau, Annette Greve. [4] [5] [6]
Seit dem Jahre 2000 befindet sich der Sitz des Theaters in Endingen am Kaiserstuhl. Als Spielorte stehen dem Theater u.a. das städtische Bürgerhaus, der Burgundersaal Königschaffhausen, Müllers Scheune und die „gesamte Stadt“ zur Verfügung.
Seit 2005 ist das StadtErlebnisSpiel, Sag, wem gehört die schöne Stadt, gespielt, gesungen und getanzt von rund 120 Endinger Bürger und Bürgerinnen aus allen Generationen, bereits zur Tradition geworden. [7]
Regelmäßig werden in Endingen Theaterkurse für Kinder durchgeführt.
Programm
Fünf Produktionsgruppen haben sich im Laufe der Zeit etabliert:
- Das Klassische Kindertheater zeigt traditionelle Märcheninszenierungen nach Hans Christian Andersen oder den Gebrüdern Grimm, z.B. Rotkäppchen oder Der gestiefelte Kater.
- Das Gesellschaftstheater bzw. Familientheater führt Musicals, z.B. Till Eulenspiegel,[4] Robin Hood, Struwwelpeter, Münchhausen oder Kuckuck Lustig, nach einem Märchen von Astrid Lindgren, in dem es um eine Schwarzwälder Kuckucksuhr geht, auf.
- DIA MUSICANA® ist eine Leseinszenierungen mit multimedialer Unterstützung zum Porträtieren von Landschaften, u.a. Kaiserstuhl, Ibiza, Ostfriesische Inseln, Karibik und namhaften Persönlichkeiten, u.a. Heinz Rühmann, Frédéric Chopin, George Sand,[4] Giacomo Casanova, den Literaturnobelpreisträger Hermann Hesse.
- Das Kulinarische Thementheater wird für Hotel-, Firmen- oder Privatveranstaltungen gebucht und beschäftigt sich z.B. mit Johann Strauß, Salvador Dalí oder Marlene Dietrich.
- das theater aktuell hat die Ausrichtung, Botschaften und gesellschaftsrelevante Themen durch das Erlebnis des Theaters den Zielgruppen - seien es Jugendliche oder auch Personalchefs - näher zu bringen. Beispielsweise unterstützte das Theater 2001 die Aktion „50.000 neue Jobs für Schwerbehinderte“. Die Aufführungen verstehen sich als Grundlage für eine weiterführende Diskussion. Beispielsweise wurde das Stück "Der 999-Sassa" in der Aula des Domgymnasiums in Verden an der Aller aufgeführt. [8]
Weitere überregionale Aufführungen fanden in Nordrhein-Westfalen, z. B. in Bad Salzuflen, und Niedersachsen, z. B. Uelzen, statt. [5] [4]
Ein Besonderheit des Theaters ist die Vielzahl von Uraufführungen, die bisher gezeigt werden. Namhafte Autoren, wie Leoni Ossowski, Bruno Hampel, Karl Wittlinger, Heinz Bothe-Pelzer, Herbert Friedmann, Corinne Pulver, Thilo Koch, Bernd Späth, Herbert Rosendorfer und Georg A. Weth schrieben für die Bühne.
Auslandstourneen
Mit deutschen klassischen Märchen gastierte die Bühne u.a. auch zwei Jahre in Japan und gab dort rund 600 Vorstellungen. Es folgten Gastspiele in Moskau, Spanien, Italien, Frankreich, Österreich, Belgien, Luxemburg, Liechtenstein, Dänemark, Holland, in der Schweiz und in Schweden, wo das Ensemble auf Einladung des schwedischen Königshauses spielte.
Außerdem gab es 2009 ein Gastspielreise nach Ungarn. [4]
In Singapur wurde die Bühne beim Internationalen Kinder- und Jugendtheaterfestival mit der Inszenierung „Tischlein deck dich“ als bestes Theater gewertet.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Landtag von Baden-Württemberg Mitteilung,
- ↑ Entwurf 2020, Kunstpolitik für Baden-Württemberg S. 67
- ↑ Kunstpolitik für Baden- Württemberg, S. 42
- ↑ 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 [http://www.badische-zeitung.de/endingen/deutsche-kammerschauspiele-haben-viel-vor--4442803.html Von heißer Liebe bis Fremdenhass Deutsche Kammerschauspiele haben viel vor] in: Badische Zeitung vom 24. August 2008
- ↑ 5,0 5,1 http://www.wochenanzeiger-herford.de/?page=show&id=42931 "Der Glaube an das Glück..."] in: Herforder Wochenanzeiger vom 25. November 2007
- ↑ http://www.badische-zeitung.de/endingen/vom-schreiner-zum-vielseitigen-theatermann--44648492.html Vom Schreiner zum vielseitigen Theatermann: Weth-Dokumentation. ] in: Badische Zeitung vom 28. April 2011
- ↑ http://www.endingen.de/html/seiten/infopool;sag-wem-gehoert-die-schoene-stadt;pool_type,2$info_type,15;51,de.html
- ↑ Gegen Vorurteile, für Vertrauen: 50.000 neue Jobs für Schwerbehinderte: Arbeitsamt unterstützt in: Rotenburger Rundschau vom 29. April 2001
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
Erster Autor: Albertin angelegt am 23.07.2011 um 17:17, weitere Autoren: Crazy1880, Gudrun Meyer, Hillchen, HiW-Bot, DanielHerzberg, Merlinor, PeterGuhl, Ahellwig