PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre
| Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre e. V. | |
|---|---|
| Zweck: | für Nachhaltigkeit, Umweltschutz und soziale Rechte in Unternehmen, gegen Rüstungsproduktion |
| Vorsitz: | Vorstände Anna Backmann, Barbara Happe, Jens Hilgenberg, Stefan O.J. Klein, Christian Russau[1] |
| Gründungsdatum: | 1986 |
| Mitgliederzahl: | 29 Mitgliedsorganisationen, 1200 Einzelaktionäre |
| Sitz: | Köln |
| Webseite: | kritischeaktionaere.de |
Der Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre ist ein Zusammenschluss von 29 Einzelorganisationen in Deutschland, die sich gegen Rüstungsproduktion, Umweltzerstörung, die Nutzung der Atomenergie, unsoziale Arbeitsbedingungen und in diesem Sinne für mehr Nachhaltigkeit bei großen börsennotierten Aktiengesellschaften einsetzen. Etwa 1200 Aktionäre haben dem Dachverband ihre Stimmrechte übertragen und unterstützen damit seine Ziele. Der Verband veröffentlicht kritische Berichte über die Tätigkeit von Konzernen und organisiert auch Demonstrationen.
Der Verein wurde am 23. Februar 1986 von gesellschafts- und umweltkritischen Gruppen gegründet. Zu seinen Gründungsmitgliedern gehörten Axel Köhler-Schnura von der Coordination gegen BAYER-Gefahren sowie Helmut Paschlau vom Arbeitskreis Kein Geld für Apartheid.
Der Dachverband
- nimmt an Hauptversammlungen teil und vertritt dort die Stimmrechte seiner Mitglieder
- initiiert Kampagnen wie STOP Greenwashing! (2011)
- erstellt Konzernstudien[2]
- bietet Schulungen an (Konzernkritik mit einer Aktie)
- verleiht einmal jährlich den Henry-Mathews-Preis an Einzelpersonen, die sich als engagierte Aktionäre in herausragender Weise für die Ziele des Dachverbands einsetzen.
Mitgliedsorganisationen
Zu den Mitgliedsverbänden des Dachverbands gehören unter anderem:[3]
- die Umweltschutz- und Menschenrechtsorganisation urgewald
- die Coordination gegen BAYER-Gefahren
- der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz
- die Kritischen AktionärInnen Daimler
- das Gen-ethische Netzwerk
- der Bundesverband Information und Beratung für NS-Verfolgte
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ kritischeaktionaere.de: Vorstand
- ↑ Konzernkritik. Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre. Abgerufen am 15. November 2015.
- ↑ Mitgliedsorganisationen im Dachverband. Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre. Abgerufen am 26. Juni 2019.