Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Clipflakes.tv

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
clipflakes.tv
Unternehmensform GmbH
Gründung 2009
Unternehmenssitz München
Website http://clipflakes.tv

clipflakes.tv ist eine Kombination aus Videosuche und Web-TV, mit der die Nutzer 27 deutsche und internationale Videoportale[1], wie zum Beispiel MyVideo, YouTube und sevenload, in Echtzeit nach ihren Wunschvideos durchsuchen können. Mithilfe der gefundenen Videoclips gestalten sie automatisch ablaufende, plattformunabhängige Web-TV Playlists und teilen sie bei Bedarf mit anderen Usern. Für Zuschauer bietet die Plattform Clipzusammenstellungen zu unterschiedlichen Themen sowie Möglichkeiten zum Kommentieren, Bewerten und Weiterempfehlen der einzelnen Playlists. Insgesamt durchsucht clipflakes.tv die Videoplattformen 3min, 5min, blip.tv, Break, Clipfish, Dailymotion, Google Video, Funny or Die, Howcast, Justin.tv, Kewego, LiveVideo, Metacafe, MySpace, MyVideo, Qik, Revver, sevenload, TalentRun, Ustream, Veoh, Viddler, Videojug, Vimeo, Yahoo! Video, YouTube und zaplive.

Technik

Der Kern von clipflakes.tv ist eine selbstentwickelte Videosuchmaschine, die mit einer Kombination aus Echtzeitanfragen an die Videoportale und einem lokalen Videoindex für die Suchergebnisse sorgt.[2] Ab Eingabe eines Suchbegriffs werden zunächst Videos aus dem eigenen Index angezeigt. Gleichzeitig läuft die parallele Echtzeitsuche, mit der nach weiteren neuen Clips gesucht wird.[3] Aus diesen erstellen die Nutzer mit Hilfe eines AJAX basierten Authoring-Tools persönliche Web-TV-Programme.[4]

Seit Ende 2009 verwendet clipflakes.tv für die Videosuche zusätzlich ein Verfahren, bei dem von Nachrichten-Crawlern gefundene Begriffe mehrmals täglich als Suchworte verwendet werden. Dadurch wächst der Index an gefundenen Videos automatisch täglich um rund 15.000 Clips an.[5]

Die kostenlose Anmeldung funktioniert entweder per Standardanmeldung, OpenID oder mit einem Twitter- beziehungsweise Facebook-Account über http://clipflakes.tv/signup.[6]

Unternehmen

Die clipflakes.tv GmbH wurde Anfang 2009 in München gegründet. Geschäftsführer der Gesellschaft ist Jens Mutschke. Für die Geschäftsidee wurde das Gründerteam im März 2008 beim "Gründerwettbewerb – Mit Multimedia erfolgreich starten" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie mit einem Preis ausgezeichnet. Ende 2009 erhielt das Unternehmen in den Kategorien "Innovativstes Format" und "Innovativste Technologie" eine Nominierung für den Deutschen IPTV Award 2009 und gelangte in die Top-3 Bestenliste der innovativsten Technologien.[7] Im März 2010 belegte das Unternehmen in der Kategorie „Digital Life Innovation B2C“[8] den zweiten Platz[9] beim Innovators' Pitch[10] des BITKOM Verbandes.[11]

Weblinks

http://clipflakes.tv

Einzelnachweise



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: TrueCat angelegt am 23.03.2010 um 21:31,
Alle Autoren: TrueCat, Woehlecke, Der Bischof mit der E-Gitarre


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.