PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Cato Bontjes van Beek
Cato Bontjes van Beek (* 14. November 1920 in Bremen; † 5. August 1943 in Berlin-Plötzensee) war eine deutsche Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.
Familie
Ihre Eltern sind der Keramiker Jan Bontjes van Beek und die Tänzerin und Malerin Olga Bontjes van Beek. Ihr Onkel ist Otto Modersohn und ihr Vetter Christian Modersohn.
Leben
Cato war nicht Mitglied im Bund Deutscher Mädel (BDM), aber sie trat dem NS-Segelfliegerverband bei. Im Herbst 1941 lernte sie in der Wohnung ihres Vaters Libertas Schulze-Boysen in Berlin kennen, die einer der Gruppen der Roten Kapelle zugerechnet wurde.[1] Sie unternahm weitere Aktionen zusammen mit dem Lyriker Heinz Strelow, mit dem sie auch befreundet war. Sie druckten und verteilten illegale Schriften und Flugblätter, die zum Kampf und zum Widerstand gegen die Nazis aufriefen.[2][3] Am 20. September 1942 wurde Cato Bontjes van Beek mit ihrem Vater von der Gestapo in Berlin verhaftet, am 18. Januar 1943 vom Reichskriegsgericht Berlin wegen „Beihilfe zur Vorbereitung zum Hochverrat“ zum Tode verurteilt.
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ marcellina: Eine Blume am Gitterfenster …. In: ciao.de. 2003-06-28. Archiviert vom Original am 2003-11-25. Abgerufen am 12. September 2019.
- ↑ Biografien: Cato Bontjes van Beek. Gedenkstätte Deutscher Widerstand. Abgerufen am 11. September 2019.
- ↑ Harro Schulze-Boysen, John Sieg (Mitarbeit) unter dem Pseudonym „AGIS“: Die Sorge um Deutschlands Zukunft geht durch das Volk. Gedenkstätte Deutscher Widerstand, 1942-02. Abgerufen am 11. September 2019. (PDF)