Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Careesma.at

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Careesma Österreich - Intercom World Wide S.L.
Unternehmensform Spanische S.L.
Gründung 2006 in Spanien
Unternehmenssitz Barcelona (Spanien)/ Wien (Österreich)
Mitarbeiter 10
Branche E-Recruiting, Internet Suchmaschine
Website www.careesma.at

Als Teil der Gruppe Intercom baut die im Jahre 2006[1] gegründete Online Jobbörse Careesma Österreich auf 10 Jahre internationaler Erfahrung im E-Recruiting auf.

Da Careesma Österreich zu der spanischen Unternehmensgruppe Grupo Intercom[2] gehört, befindet sich der Unternehmenssitz in Barcelona und in Wien.


Produktinformationen

Produktportfolio

Careesma.at ist eine klassische Online Jobbörse. Careesma Österreich verfügt im Durchschnitt über 3500 Jobangebote, welche zu 95 Prozent Österreich betreffen. Im Zentrum der Jobbörse steht das interaktive Rekruiting- & Bewerbungstool für Kandidaten und Unternehmen. Kandidaten können ihren Bewerbungstand in Echtzeit verfolgen und Unternehmen haben die Möglichkeit in einem Benutzerkonto die Bewerbungen zu verwalten.

Neben Channels für die Bereiche Verkauf und IT, besitzt Careesma Österreich als einzige Online Jobbörse einen eigenen Channel für Studenten. Ein Channel dient der Sucherleichterung für Kandidaten.

Kandidaten haben die Möglichkeit sich sogenannte Jobs-per-Mail zukommen zu lassen, die auf die angegebene Qualifizierung angepasst sind.

Initiativen

Ein Alleinstellungsmerkmal (USP) der Online Jobbörse Careesma.at ist die europaweit neue Initiative career moves[3][4], welche 2009 in Zusammenarbeit mit Motary ins Leben gerufen wurde. career moves unterstützt die große Anzahl an Jobsuchenden mit körperlichen Einschränkungen (Bewegung, Gehör, Sehen). Diese Leistungsträger sind in vielen Bereichen einsetzbar und stellen für Firmen und Behörden ein großes Potential dar.

Unternehmen können ihre Jobangebote mit folgenden Symbolen kennzeichnen:

  • Kandidat kann in seinen Bewegungsabläufen eingeschränkt sein.
  • Kandidat kann in seinen Gehör- und Sprachabläufen eingeschränkt sein.
  • Kandidat kann beim Sehen eingeschränkt sein.


Durch die Initiative KMU Career Power setzt sich Careesma.at im Jahre 2010 besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ein. Firmen bis 250 Mitarbeiter können die Standardservices von Careesma kostenlos nutzen.

Laut Definition der Europäischen Union[5] stellen kleine Unternehmen (bis zu 50 Mitarbeiter) und mittlere Unternehmen (bis zu 250 Mitarbeiter) EU-weit 99% aller Unternehmen dar.


Social Media

Careesma Österreich setzt auch auf Social Media. Im Jahre 2009 wurde die Online Jobbörse in verschiedenen sozialen Netzwerken aktiv, wie zum Beispiel Facebook, Twitter, Youtube und der Relaunch des eigenen Blog.


Partner

Durch die Zusammenarbeit mit Medienpartnern wie die Computerwelt oder das Magazin Verkaufen[6] und Jobaggregatoren (JobisJob, Jobkralle, Jobrapido) soll zum einen die Reichweite vergrössert, aber auch zusätzliche Bewerber gewonnen werden.


Grupo Intercom

Als Mutter von Careesma Österreich, verfügt die Grupo Intercom[7] über 10 Jahre an Erfahrung im Bereich Internet und E-Recruiting und gehört laut Best Workplace zu den besten Arbeitgebern Europas. Die Jobbörsen in Spanien, Italien, Polen und Österreich werden von mehr als 8 Millionen registrierten Kandidaten und 310.000 Unternehmen genützt.


Referenzen

  1. Jobbörse Careesma.at revolutioniert das Jobsuchen Pressetext, Abgerufen am 31. März 2010
  2. Grupo Intercom Grupo Intercom, Abgerufen am 31. März 2010
  3. "Career Moves" Vorzeigeprojekt am europäischen Arbeitsmarkt Pressetext, Abgerufen am 31. März 2010
  4. Arbeitsmarkt: Internet-Jobbörse für Behinderte Die Presse, Abgerufen am 31. März 2010
  5. Die EU will Zahlen sehen MittelstandsWiki, Abgerufen am 31. März 2010
  6. Verkaufen Verkaufen, Abgerufen am 31. März 2010
  7. Grupo Intercom Grupo Intercom, Abgerufen am 31. März 2010


Weblinks

Careesma

Careesma.at
Careesma.at auf Facebook
Careesma.at auf Twitter
Careesmatube
Careerblog
Initiative career moves

Weitere Weblinks

www.grupointercom.com
www.infopraca.pl
www.infojobs.net
www.infojobs.it
www.infojobs.com.br



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Londonmel angelegt am 17.0..2010 um 46:, ,
Alle Autoren: Londonmel, Drahreg01, CommonsDelinker, TheK, Rex250, Srvban