PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Burning Series

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Burning Series (Kurzform bs.to) ist eine illegale Website, die kostenlos Links zu fast allen Folgen der Film- und Fernsehserien Die Simpsons,[1] Two and a Half Man, Scrubs[2] oder Family Guy bereitstellt. Diese Inhalte werden dann auf anderen Websites wie etwa VOE, oder auch Vidmoly gestreamt.

Geschichte

Die Seite startete am 4. Dezember 2009 unter der Adresse burning-series.org. Laut eigenen Angaben verlinkte die Website im Dezember 2011 zunächst 200 verschiedene Serien, die auf 15 Sharehostern lagen. Die Zahl stieg bis Mitte 2025 auf über 10.000 Serien.

Burning Series lag im Alexa-Index in Deutschland Ende Dezember 2011 auf Platz 1841.[3]

Zum 1. April 2015 wechselte die Seite auf die Adresse bs.to. Am 18. Februar 2015 hat der Eigentümer sein Administratorenamt aus persönlichen Gründen aufgegeben und diesen Posten an einen anderen User aus seinem Team übergeben. Auf einer Hilfeseite wurde erläutert, ob man sich mit der Nutzung dort strafbar macht. So wurde u.a. folgendes behauptet (Zitat): Streaming befindet sich in einer gesetzlichen Grauzone, doch solange Du deine Serien lediglich bei uns schaust und keine Episoden von den Hostern herunterlädst, kann dir nichts passieren.

Ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 25. April 2017[4] entschied über die Klage eines Urheberrechtsinhabers gegen den Verkauf eines multimedialen Medienabspielers und das Angebot auf der Website www.filmspeler.nl, die offenbar von derselben Person stammten. Damit wurde das unautorisierte Streamen von urheberrechtlich geschützten Angeboten, die für den Nutzer als eine Urheberrechtsverletzung zu erkennen sind, als illegal eingestuft.[5][6] Davon ist auch Burning Series betroffen.

Allerdings speichern die Betreiber angeblich keine Daten oder Hinweise auf zugreifende IP-Adressen.[7] Da sich der Standort der Server außerhalb der Europäischen Union (EU) befindet, sei das deutsche Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) nicht anwendbar (siehe § 1 Abs. 4 BDSG). Dennoch wurden die betreffenden Zugänge zu den Domains gesperrt.[8] Unabhängig davon kann sich jedoch der einzelne Nutzer innerhalb der EU strafbar machen.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Weblinks

Andere Lexika





Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Sie bestand im Oktober 2011 aus 480 Folgen in 23 Staffeln
  2. das Interesse an dieser Serie ist sehr groß, da schon am 2. Jan. 2011 eine Liste der Scrubs-Episoden in der deutschen Wikipedia angelegt wurde
  3. alexa.com, abgerufen am 30. Dezember 2011
  4. Rechtssache C‑527/15 Stichting Brein gegen Jack Frederik Wullems
  5.  Streaming: EuGH erschwert illegales Streamen von Filmen. In: Die Zeit. (online).
  6. Katharina Kaesling: Urheberrechtswidrigkeit privaten Streamens aufgrund Unionsrechts im Bonner Rechtsjournal 2017, S. 1–7
  7. Dazu müsste die entsprechende Funktion auf den Servern jedoch abgeschaltet werden
  8. Der Kläger vor dem EuGH, eine Stiftung aus den Niederlanden, erklärte dazu: „Diese Domain ist aufgrund des nicht autorisierten Verkaufs von IPTV-Abonnements nicht mehr verfügbar.“