
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Burka-Verbot in Europa
Burka-Verbote gibt es in mehreren Staaten Europas. In Frankreich und Belgien wurden 2010 Burkaverbote erlassen. Offiziell begründet wurde dies mit einem Vermummungsverbot. In Frankreich ist zudem geplant, Männer zu bestrafen, wenn sie ihre Frauen zwingen, eine Burka zu tragen. Es handelt sich dabei um 30.000 Euro Geldstrafe oder ein Jahr Gefängnis.
Belgien
- Belgien setzt mitten in der Krise auf Burka-Verbot Welt.de
- Belgien plant radikales Burka-Verbot Spiegel.de
Deutschland
- Lale Akgün, eine ehemalige SPD-Bundestagsabgeordnete, forderte 2010 ein Burka-Verbot[1] und sagte: „Die Burka ist ein Ganzkörpergefängnis, das die Menschenrechte tief verletzt.“
Frankreich
In Frankreich wurde 2016 an einigen Stränden wie in Nizza der Burkini verboten. Es wird von einem Fall berichtet, bei dem vier männliche Polizisten eine Frau zwangen, mehr Haut zu zeigen. Es gab keine Zivilcourage der anderen Strandbesucher. Keiner hat sie unterstützt und gegen die Aktion protestiert. Vielmehr gab es rassistische Äußerungen.[2][3][4][5][6]
- Paul Munzinger schrieb in der Süddeutschen Zeitung: „Ob die Frauen tatsächlich Burkini trugen, ist dabei wohl gar nicht so wichtig. Die Bilder und diese Reaktionen dürften all jene bestärken, die das Verbot als diskriminierend empfinden. Als Instrument, das vorgebe, "die Werte Frankreichs und der Republik zu verteidigen" (Valls), das aber in Wirklichkeit nur die Muslime stigmatisiere.“[7]
- Die Soziologin Agnès De Féo warnte: "Das Burkini-Verbot ist genauso wie das Burka-Verbot eine Katastrophe. Diese Gesetze sind zu großen Teilen für die Radikalisierung von jungen muslimischen Männern und Frauen verantwortlich" Es handele sich um die "Umkehrung des Stigmas": Wenn eine Minderheit dauerhaft stigmatisiert und diskriminiert werde, müsse diese ihre eigene Identität entwickeln und auf Symbole zurückgreifen, mit denen sie gegen diese Gesellschaft protestieren könne. "Je mehr man diese Symbole verbietet, desto größerer Beliebtheit erfreuen sie sich."[4]
- Christian Bommarius fragte: Was geschieht zwei Frauen an einem französischen Strand, von denen die eine aus religiösen, die andere aus gesundheitlichen Gründen den Burkini trägt? Verlangt die Religionspolizei von der einen, sich zu entkleiden, und rät der anderen, noch Sonnencreme im Gesicht zu nutzen? Das Burkini-Verbot meint nicht den Stoff, sondern den Glauben. Das ist der eigentliche Skandal.[8]
Weblinks
- Protest gegen Burka-Verbot "Schleierschlampen" stöckeln durch Paris - Spiegel, 2. Oktober 2010. Humorvolle Kritik am Burkaverbot in Frankreich.
- GUTACHTEN: Burka-Verbot wäre verfassungswidrig - Tagesspiegel, 4. Mai 2010
- BURKA-VERBOT "Muslime, wandert aus" - Zeit, 30. April 2010
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Burka-Verbot in Europa) vermutlich nicht.
---
Einzelnachweise
- ↑ Ex-SPD-Abgeordnete fordert Burka-Verbot Welt.de
- ↑ Verbot in Frankreich: Neue Details zum Strand-Eklat von Nizza: Verwarnte Frau trug keinen Burkini, Focus am 24. August 2016
- ↑ Baitz Dieter: Leser-Kommentar Kommentar: Burka oder Burkini, Focus am 24. August 2016
- ↑ 4,0 4,1 Martina Meister: Polizisten am Strand Nizza-Foto befeuert die Burkini-Hysterie in Frankreich Wird das französische Burkini-Verbot zur Farce?, Die Welt am 24. August 2016 (In Nizza umringen Polizisten eine Frau am Strand – sie muss ihr Oberteil ablegen. Die Fotos gehen um die Welt und lösen heftige Kontroversen aus.)
- ↑ Burkiniverbot in Nizza: Polizei zwingt Frau zum Ausziehen ihrer Kleidung, Spiegel Online am 24. August 2016
- ↑ Frankreich: Polizei geht gegen Burkini-Trägerinnen vor, Zeit Online am 24. August 2016 (Am Strand von Nizza herrscht Burkini-Verbot. Wer sich nicht daran hält, muss sich auf Anordnung der Polizei noch am Strand teilweise entkleiden – und ein Bußgeld zahlen.)
- ↑ Burkini-Verbot: Französische Polizei zwingt Frau am Strand zu mehr nackter Haut, Süddeutsche Zeitung am 24. August 2016 (Über das Burkini-Verbot wurde in Frankreich heftig diskutiert. Nun zeigt sich, wie es in der Praxis aussieht. Dabei trägt die Frau noch nicht einmal einen Burkini.)
- ↑ http://www.fr-online.de/aktuelle-kommentare/burkini-verbot-franzoesische-religionspolizei-am-strand,30085308,34673340.html