Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Burka

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Burka (eigentlich Burqu, aus arabisch برقع ; in Pakistan auch Barqa) ist ein Kleidungsstück, das der Verschleierung des Körpers dient. Die Burka wird von vielen Frauen in Afghanistan und Teilen von Pakistan getragen. In westlichen Ländern wird unter „Burka“ mitunter fälschlich jede Form der Verschleierung verstanden.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Die Burka ist nicht in allen islamischen Ländern üblich. Nur 2% der befragten Muslime befürworten das Tragen der Burka und 8% das Tragen des Niqab. Jedoch gilt dies nicht für Saudi-Arabien, wo es eine Mehrheit für den Niqab gibt, und Afghanistan. (1. Burka, 2. Niqab, 3. Sehr konservatives schwarzes Hidschab, 4. Weniger konservatives weißes Hidschab, 5. Weniger konservatives Hidschab, Haaransatz ist zu sehen, 6. Ohne Verschleierung)

Religiöse Bedeutung

Das Tragen der Burka wird manchmal als religiöses Symbol verstanden und teilweise auch so eingesetzt. Die Koran-Sure 33, 59 fordert, dass die Frau noch zu erkennen ist. Somit widerspricht die Vollverschleierung den Worten des Propheten Mohammed. Wer sich vollverschleiert, sei somit kein wahrer Muslim:

„O Prophet! Sprich zu deinen Ehefrauen und Töchtern und zu den Frauen der Gläubigen, sie sollen ihre Gewänder tief über sich ziehen. So ist es am ehesten gewährleistet, dass sie erkannt und nicht belästigt werden. Gott aber ist barmherzig und bereit, zu vergeben.“

Muhammad Sayyid Tantawi, der Großscheich der al-Azhar-Universität, Imam der al-Azhar-Moschee und Großmufti Ägyptens, hat die Verschleierung des Gesichts muslimischer Frauen abgelehnt, für unislamisch erklärt und an der von ihm geleiteten Universität verboten.[1]

Gebrauch der Burka

Die Vollverschleierung mittels Burka oder Niqab wird nur von einem sehr geringen Teil der Muslime befürwortet. Nach einer Studie des US-amerikanischen Meinungsforschungsinstituts Pew befürworten nur 2% der Mulime die Burka und 8% die Niqab. 44% der Muslime präferieren ein einfaches Tuch, welches die Haare bedeckt aber das Gesicht vollkommen frei lässt. Am größten ist die Befürwortung der Vollverschleierung mit 74% im islamistisch-reaktionären Saudi-Arabien. Auch in Afghanistan (besonders unter der Terrorherrschaft der Taliban) und in Pakistan, von dem ein Großteil des islamistischen Terrors ausgeht, befürworten die Menschen eher eine starke Verschleierung. [2] Daher wird ein Zusammenhang zwischen Befürwortung der Vollverschleierung und Islamismus, Terrorismus, Unterdrückung der Frau sowie Missachtung der Menschenrechte vermutet. In eher liberalen, d.h. gemäßigt-islamischen Ländern wie der Türkei und dem Libanon dagegen befürworten sogar 32 und 49% Prozent den vollkommenen Verzicht auf die Verschleierung. In der Türkei wurde das Tragen des Kopftuchs an Universitäten verboten.[3]

Gründe und Vorteile für den Burkaträger

Das Tragen einer Burka hat für den Träger bzw. die Trägerin verschiedene Gründe und einige Vorteile:

  • Sie dient für Männer und Frauen in tropischen Ländern - meist in der Form des Hidschab - als Schutz vor starker Sonneneinstrahlung und auch gegen Sonnenbrand.
  • Frauen können unerkannt durch die Straße gehen, ohne von Männern erkannt oder ungewollt angesprochen zu werden. Insofern kann eine Frau sich auf diese Weise auch vor Belästigungen schützen.

Burkavarianten

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Westlichen Männern gefallen peppige Varianten wie der Burka-Mini meist besser als die klassische Burka
  • Es gibt auch sexy Burkavarianten wie den Burka-Mini.

Einzelnachweise

Siehe auch

Vergleich zu Wikipedia