Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Braincourt

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Braincourt GmbH
logo
Unternehmensform Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Gründung 2000
Unternehmenssitz Leinfelden-Echterdingen, DeutschlandFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Deutschland
Unternehmensleitung Günter Hauser, Kosmas Kalpakidis, Prof. Armin Roth, Markus Staudenmayer
Mitarbeiter 60
Umsatz 5,4 Mio. EUR (2008)
Branche Unternehmensberatung
Produkte Beratungsdienstleitungen
Website www.braincourt.com

Die Braincourt GmbH ist ein international tätiges, inhabergeführtes Beratungsunternehmen mit den Geschäftsfeldern Corporate Performance Management / Business Intelligence und Projektmanagement. Neben dem Hauptsitz in Leinfelden-Echterdingen bei Stuttgart verfügt Braincourt über eine Niederlassung in Düsseldorf.

Zu den Kunden zählen große internationale Unternehmen wie Daimler, Deutsche Telekom, Mitsubishi und Vodafone.

Leistungen

Die Geschäftsfelder der Braincourt GmbH teilen sich in die vier Leistungsbereiche Corporate Performance Management (CPM), Projektmanagement (PM), Change Management (CM) und Business Process Management (BPM).

Gegenstand des Leistungsbereichs CPM ist die fachlich getriebene Konzeption sowie die technische Entwicklung und Einführung von IT-Lösungen zur Unternehmenssteuerung in den Bereichen Controlling, Reporting, Planung, Risiko- und Performance Management.

Der Leistungsbereich PM befasst sich mit der ganzheitlichen Steuerung von technologieabhängigen Großprojekten. Die Steuerung beinhaltet die aktive Begleitung und Unterstützung des Kunden in allen Phasen des Projektes von der Projektinitialisierung, der Etablierung der Projektmanagementmethodik, der Anbieterauswahl und -steuerung über Projektcontrolling, -dokumentation und –kommunikation, bis zur erfolgreichen Umsetzung in die Organisation.

Das Change Management-Team von Braincourt unterstützt Kunden in der Vorbereitung der Mitarbeiter auf relevante Veränderungen, die z. B. mit der Umsetzung von Organisationsmaßnahmen oder der Einführung eines neuen IT-Systems einhergehen.

Das BPM-Portfolio hat zum Ziel, durch die Dokumentation, Analyse und Modellierung von Geschäftsprozessen die Voraussetzungen für Effizienz und Effektivität in den Unternehmensabläufen zu schaffen.

Geschäftsmodell

Im Mittelpunkt der Beratung von Braincourt stehen große und mittelständische Unternehmen aller Branchen. Die Arbeitsweise des Beratungsunternehmens ist durch folgende Faktoren gekennzeichnet:

  • Prozessgetriebenes Vorgehensmodell
  • Hohe Qualität und Effizienz in der Leistungserbringung
  • Iterative Erfolgskontrolle
  • Nähe zum Kunden
  • Transparenz in der Zusammenarbeit
  • Methodisch hinterlegter Know-how-Transfer von Beratern auf Mitarbeiter des Kunden
  • Methodische Berücksichtigung von Veränderungen für Mensch und Organisation

Braincourt definiert an sich selbst den Anspruch einer Zero Defect Company.

Innovationen

Um die in vielen Unternehmen verwendete Standardsoftware SAP auch für die Planung einfach nutzen zu können, hat Braincourt in zwei Kooperationen Schnittstellen entwickelt bzw. zur Weiterentwicklung von Planung/Simulation beigetragen.

  • Gemeinsam mit dem Softwarehersteller arcplan wurde eine Schnittstelle entwickelt, die auf SAP-BW und SAP NetWeaver aufsetzt und auch nach der Abkündigung des BeX Report Designers[1] eine einfache Planung mit SAP ermöglicht.[2]
  • Unter der Leitung des Senior Partners Prof. Armin Roth wurde an der Hochschule Reutlingen in Kooperation mit SAP ein Management Cockpit entwickelt, das im Stil eines War Rooms simultan eine Vielzahl von Informationen darstellen und analysieren kann. Insbesondere bei den Planungs- und Simulationsfunktionalitäten (What-If, etc.) hat Braincourt diese innovative Idee als Praxisprojektpartner maßgeblich unterstützt. Das Management Cockpit wird auf der IT-Messe Cebit 2010 vorgestellt.[3]

Technologiepartner

Braincourt ist seit Juli 2009 Microsoft Gold Certified Partner.

Im Rahmen der blueAlliance arbeitet Braincourt bei SAP-Anwendungen eng mit Advanced Solutions zusammen.[4]

Darüber hinaus unterhält Braincourt u.a. folgende Partnerschaften:

Namensherkunft

Braincourt ist ein aus den beiden Begriffen Brain und Court bestehendes Kunstwort mit welchem das Unternehmen den Anspruch zum Ausdruck bringt, für Kunden, Partner und Mitarbeiter ein wertvoller Projekt- und Sparringspartner zu sein. Braincourt versteht sich als Unternehmen, das Raum schafft für Kreativität und Konstruktivität, in dem Wissen entsteht.

Historie

2000: Gründung der Braincourt GmbH durch Günter Hauser und Kosmas Kalpakidis im Geschäftsfeld Corporate Performance Management.

2001: Erweiterung der Geschäftsleitung durch die gleichberechtigten Gesellschafter Markus Staudenmayer und Prof. Armin Roth. Gründung des zweiten Geschäftsfeldes Projekt Management.

2004: Erste Projektaktivitäten in Österreich.

2005: Erste Projektaktivitäten in den Vereinigten Staaten.

2006: Erste Projektaktivitäten in den Niederlanden.

2007: Gründung der Niederlassung Düsseldorf.

2008: Gründung der BrainAcademy, zunächst als Braincourt-interne Schulungsorganisation zur Sicherstellung der zielgerichteten Ausbildung der eigenen Berater. Etablierung der Geschäftstätigkeiten in den Themenfelder Change Management und Business Process Management als eigenständige Leistungsbereiche.

2009: Öffnung der BrainAcademy für Kunden der Braincourt GmbH, z. B. zur Weiterentwicklung der Projekt Management-Kompetenz oder für die Schulung von Business Intelligence-Wissen.

Quellen

  1. „Wir bieten eine Vielzahl von Migrationswerkzeugen“ Interview der Zeitschrift is report mit Gerd Danner und Nenshad Bardoliwalla von SAP
  2. arcplan und Braincourt schließen Kompetenzpartnerschaft für SAP BI-Integrierte Planung (IP) Pressemitteilung arcplan vom 02.11.2009
  3. Fakultät präsentiert Management Cockpit auf der CeBIT Pressemitteilung Hochschule Reutlingen vom 04.02.2010
  4. blueAlliance - eine starke Verbindung Pressemitteilung Advanced Solutions und Braincourt vom 26.08.2009

Weblinks

Homepage der Braincourt GmbH



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Birkenfeld Florian Birkenfeld angelegt am 19.02.2010 um 16:51,
Alle Autoren: Florian Birkenfeld, Marsupilami, Birkenfeld Florian Birkenfeld