Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Blippy

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Blippy
Kommerziell Ja
Beschreibung Soziales Netzwerk
Urheber Ashvin Kumar, Chris Estreich und Philip J. Kaplan
Erschienen Dezember 2009
URL blippy.com

Blippy (von engl. "blip" = Piepston (von z.B. der Supermarktkasse)) ist ein soziales Netzwerk in dem es registrierten Benutzern ermöglicht wird, ihre mit der Kreditkarte bezahlten Einkäufe und Dienstleistungen automatisch auf der Webseite zu veröffentlichen. Blippy wird von einer Firma aus Palo Alto, Kalifornien unter gleichem Namen betrieben. Der Internetdienst wurde im Dezember 2009 von Ashvin Kumar, Chris Estreich und Philip J. Kaplan gegründet.

Im englischsprachigen Internet wird Blippy als "Twitter der persönlichen Finanzen" ("Twitter of personal finance")[1] beschrieben und häufig mit Twitter verglichen.

Funktionsweise

Bei der Registrierung müssen Benutzer ihre Kreditkarteninformationen angeben. Tätigen sie nun mit der Karte einen Einkauf oder nehmen eine Dienstleistung in Anspruch, wird auf der Webseite sowohl die Summe, als auch das Geschäft unter dem Namen des Registranten publiziert. Angemeldete Benutzer haben daraufhin die Möglichkeit, zu dieser Aktion Stellung zu nehmen und sie zu kommentieren.[2]

Kritik

Das Veröffentlichen von Zahlungsaktivitäten im Internet stellt ein hohes Datenschutzrisiko dar. Die Benutzer müssen bedenken, dass sich durch das Benutzen von Blippy Rückschlüsse auf das Kaufverhalten und die Liquidität des Nutzers ziehen lassen.

Ein weiterer Nachteil bei der Registrierung ist es außerdem, dass die kompletten Login-Daten von Plattformen wie Paypal oder Amazon abgefragt werden, sofern man eine Veröffentlichung der Zahlungsaktivitäten dieser Webseiten auf Blippy wünscht.

Soziale Auswirkungen

Das Veröffentlichen der ausgegebenen Beträge im Internet und das Bewusstsein, dass Freunde und Fremde diese verfolgen können, hat bereits Benutzer von Blippy dazu gebracht, ihr Kaufverhalten zu verändern.[3] Die Betreiber der Website empfehlen, eine zweite Kreditkarte - die nicht bei Blippy registriert ist - für private Einkäufe (Geburtstagsgeschenke, o.ä.) zu verwenden.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Blippy)author=Rafe Needleman. , CNET, 14. Dezember 2009. 
  2. Blippy - Gläserne Abrechnung. , Süddeutsche Zeitung Online, 25. Januar 2010. 
  3. Barbara Kiviat: Public Spending. , Time Magazine, 1. Februar 2010. 


Andere Wikipedia Sprachen



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 92.201.73.195 angelegt am 26.01.2010 um 00:14,
Alle Autoren: Merlissimo, Feliz, Jutta234, Meisterkoch, VinylVictim, Magdalena Sophii, Wikidienst, 92.201.73.195