PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Blütentage
Der Begriff Blütentage stammt aus der Mond-Astrologie. Nach mittelalterlichem Volks- und Erfahrungsglauben gab es bei der Feld- und Waldarbeit bestimmte „Zeitgunsttage“, die als besonders günstig für die Verrichtung bestimmter Arbeiten in und mit der Natur galten. Einen wissenschaftlichen Beleg für die Wirkung gibt es nicht. Von Kritikern wird angeführt, dass aufgrund der nicht nachgewiesenen Effekte bei gleichzeitiger Verteuerung der so gewonnenen Produkte überwiegend Marketing-Aspekte im Vordergrund stehen. Beim Mondstand in einem der folgenden Tierkreiszeichen (manche Autoren arbeiten jedoch mit Sternbildern) Zwillinge, Waage oder Wassermann handelt es sich um Luft- oder Blütenzeichen (Blütentage). Das an diesen Tagen gewonnene Heu bleibt angeblich luftig, trocken und schimmelt nicht; die Gefahr der Selbstentzündung sei geringer.
Siehe auch
Literatur
- Spieß, H. (1994): Chronobiologische Untersuchungen mit besonderer Berücksichtigung lunarer Rhythmen im biologisch-dynamischen Pflanzenbau. – Schr.-R. f. biologisch-dynamische Forschung, Bd. 3, Darmstadt.
- Thun, M. & M. K. Thun (1963) ff: Aussaattage, fortlaufende Jahrgänge (für den Ackerbauer). – M. Thun-Verlag, Biedenkopf. (Achtung: Diese Autoren arbeiten mit Sternbildern, nicht mit Tierkreiszeichen!)
Andere Lexika