PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Bildungspolitik in Bremen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Bildungspolitik in Bremen hat - wie in den meisten deutschen Bundesländern - seit Jahrzehnte ihren Schwerpunkt auf den allgemeinbildenden Schulen. Zuständig ist für die staatlichen Angelegenheiten des Landes Freie Hansestadt Bremen und die kommunalen Belange der Stadt Bremen der Senator für Bildung.[1] Seit 2015 fallen auch der Bereich Kinder und damit die vorschulischen Altersgruppen im Bereich Bildung in die Zuständigkeit der Senatorin für Kinder und Bildung.

Seitens der SPD wurde versucht, das Gymnasium abzuschaffen und stattdessen die Gesamtschule flächendeckend einzuführen. Bei Politikern anderer Parteien, vor allem der CDU, und vielen Eltern stieß das auf erheblichen Widerstand. 2001 wurde ein „Schulkompromiss“ vereinbart, der von der Partei Bündnis 90/Die Grünen zunächst kritisiert wurde.[2] Im Gegensatz zu anderen Bundesländern wurde die Gründung von Privatschulen lange Zeit behindert.[3] Zudem trug diese Politik auch dazu bei, dass junge Familien ins niedersächsische Umland zogen.

Es wird immer wieder kritisiert, dass das Bundesland im Vergleich im anderen Bundesländern schlecht abschneidet.[4]

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Bildungspolitik in Bremen) vermutlich nicht.




Einzelnachweise