PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Benergie
Die Benergie eG (ehemals Bremer Energiehaus-Genossenschaft eG) ist eine Vertriebsgesellschaft, die Erdgas und Elektrizität in der Stadt Bremen und dem niedersächsischen Umland anbietet. Sie wurde 2006 als Genossenschaft gegründet, ist im Genossenschaftsregister beim Amtsgericht Bremen unter der Nummer 400 eingetragen und hatte laut Bundesanzeiger am 1. Januar 2014 rund 3000 Mitglieder.
Geschichte
Anlass für die Gründung waren Bürgerproteste gegen die Gaspreiserhöhungen des kommunalen Versorgers swb (ehemals Stadtwerke Bremen). Aufgrund dieser Preiserhöhungen gab es zunächst gerichtlichen Streit. Es entstand eine Bürgerinitiative mit rund 1000 Mitgliedern, die schließlich 2006 die Basis für die Gründung einer eigenen Gasgenossenschaft bildeten. Diese Gründung erregte in den Medien einiges Aufsehen - zum Teil sogar international. So berichteten die Financial Times Deutschland (FTD)[1] und das Österreichische Fernsehen (ORF)[2] darüber.
Nach der Liberalisierung des Gasmarktes gab es jedoch zunächst keine neuen Regelungen für neue Anbieter, so dass sich nach der Gründung der Genossenschaft die Verhandlungen mit der Bundesnetzagentur und den Lieferanten lange hinzogen. Schließlich musste der Bundesgerichtshof in der Angelegenheit ein Machtwort sprechen.[3] Im Februar 2008 wurde daher den Kunden zunächst nur Ökostrom angeboten. Erdgas konnte seitens der Bremer Energiehaus-Genossenschaft eG erst ab 1. Januar 2009 angeboten werden.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Bericht in der Financial Times Deutschland am 6. Oktober 2006: „Gebt Gas, Genossen!“
- ↑ 20. Dezember 2006 Bericht im Weltjournal
- ↑ http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/bgh-urteil-gasnetzbetreiber-zur-auskunft-verurteilt/963220.html
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.