
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
BarCamp


Ein BarCamp ist eine offene, partizipative Unkonferenz, deren Ablauf und Inhalte von den Teilnehmern bestimmt wird.
Seit dem ersten BarCamp in Palo Alto (Kalifornien) im August 2005 in den Räumlichkeiten der Firma Socialtext werden in Nordamerika, Asien und Europa BarCamps abgehalten. So fanden bereits Ende September 2006 in Berlin und Wien die ersten BarCamps im deutschsprachigen Raum statt.
Entwicklung
Der Name ist eine Anspielung auf eine von Tim O’Reilly initiierte Veranstaltungsreihe namens FooCamp, bei der ausgewählte Personen (Friends of O'Reilly) sich zum Austausch und zur Übernachtung (Camping) trafen. Während man zur Teilnahme am FooCamp eine Einladung von O'Reilly benötigt, kann an BarCamps ohne Einladung teilgenommen werden. Foo und Bar sind beides metasyntaktische Variablen.
Der Ablauf von BarCamps hat Ähnlichkeiten mit der Open-Space-Methode, ist jedoch lockerer organisiert. Er besteht aus Vorträgen und Diskussionsrunden (Sessions), die jeden Morgen auf Whiteboards, Metaplänen oder Pinnwänden – sogenannten Grids (engl.: Gitter) – durch die Teilnehmer selbst koordiniert werden. Doch gibt es auch Regeln: Alle Teilnehmer sind aufgefordert, selbst einen Vortrag zu halten oder zu organisieren.
BarCamps werden hauptsächlich in Wikis organisiert und über Kanäle wie Blogs, Mikro-Blogging, Social Bookmarks und IRC beworben und dokumentiert. Jeder kann selbst ein BarCamp organisieren und dafür auch das Wiki auf Barcamp.org benutzen. Die Teilnahme ist kostenlos und nur aus Platzgründen limitiert, eine vorherige Anmeldung daher notwendig. Auf vielen BarCamps im Ausland ist es möglich, am Veranstaltungsort im eigenen Schlafsack die Nacht zu verbringen. Die Kosten der Veranstaltung und für Verpflegung werden von Sponsoren getragen.
Themenspezialisierte BarCamps
Normalerweise werden auf BarCamps Web-2.0-Themen wie Webanwendungen in frühem Stadium, Open-Source-Technologien und Soziale Software diskutiert. Mittlerweile werden jedoch auch BarCamps zu allen Facetten bestimmter Themen ausgerichtet, wie das BibCamp, das sich mit dem Einsatz von Web 2.0 in Bibliotheken befasste[1], oder WordCamps, die sich thematisch mit der Weblog-Software WordPress beschäftigen[2]. Auch zum Thema Tourismus gibt es bereits Barcamps in Deutschland[3][4][5], und Österreich[6].
EduCamp
Gegenstand der EduCamps ist der Dialog zwischen Experten, Lehrenden, Vertretern von Unternehmen und Agenturen, sowie interessierten Studierenden zu innovativen Formen, Formaten, Technologien und Strategien des mediengestützten Lernens und dies sowohl für Schulen und Hochschulen als auch im Unternehmensumfeld.[7]
Basierend auf dem BarCamp-Prinzip, wurde das EduCamp durch etablierte Konferenzformen wie der Podiumsdiskussion und der Open-Space-Methode ergänzt. Der Begriff EduCamp stammt hierbei von einer als Open-Space angelegten Workshop-Reihe im Jahr 2007 in Kolumbien, initiiert von Diego Leal.[8]
Das erste EduCamp im deutschsprachigen Raum fand vom 18. bis 20. April 2008 im thüringischen Ilmenau im Humboldtbau der dortigen Technischen Universität statt und wurde von 180 Teilnehmern besucht.[9]
Future Music Camp
Der Fokus des Future Music Camps liegt auf Musik und Entertainment im Social Web. Als Teilnehmerkreis wird eine Mischung angestrebt, aus Vertretern der Digitalabteilungen der Plattenfirmen, Digitalvertrieben, netzaffinen Künstlermanagern und anderen Musikindustriellen - aber auch Vordenkern angrenzender Branchen (Entertainment, Mobilfunk, Internet/Web 2.0, Medien), Vertretern der Netaudioszene, Beratern, Anwälten, Zukunftsexperten, sowie Kreativköpfen und jungen Querdenkern. [10]
Veranstaltet wird das Future Music Camp von und in der Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim.
Socialcamp
Ziel des Socialcamps ist es, den Austausch zwischen Internetexperten und Vertretern gemeinnütziger Organisationen zu fördern.[11]
Das erste Socialcamp fand am 14. und 15. Juni 2008 in Berlin statt.
Einzelnachweise
- ↑ pbwiki.de: BibCamp 2008, Zugriff am 29. Januar 2009
- ↑ wordcamp.de: WordCamp meets Barcamp Mitteldeutschland 2009, Zugriff am 3. Oktober 2008
- ↑ tourismuscamp in Eichstätt: Tourismuscamp, Zugriff am 20. Mai 2008
- ↑ V.I.R. Camp 2009: V.I.R. Camp
- ↑ Hotelcamp November 2009: Hotelcamp
- ↑ Castlecamp auf Burg Kaprun: Castlecamp September 2008, Zugriff am 20. Mai 2008
- ↑ educamp.mixxt.de: EduCamp @ mixxt, Zugriff am 29. Januar 2009
- ↑ diegoleal.org: Diego Leal berichtet über die ersten EduCamps in Kolumbien
- ↑ Freies Wort: Das Lehren und Lernen am Puls der Zeit erforschen (vom 28.4.2008)
- ↑ futuremusiccamp.mixxt.de: Future Music Camp @ mixxt, Zugriff am 25. Mai 2009
- ↑ socialcamp-berlin.de: Das Socialcamp, Zugriff am 25. Juni 2009
Weblinks
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Barcamps – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Oliver Gassner: Happy Campers, Telepolis, 20. Dezember 2006
- Patzig, Franz: Was ist eigentlich BarCamp?
- Elektrischer Reporter: Zweites Barcamp Köln (Video)
- Die Zeit: Wissen durch Teilung
Init-Quelle
Entnommen aus:
- Wikipedia
- Löschdiskussion (noch laufend)
Erster Autor: Helge.at
Alle Autoren: Vinci, H3nry, Tbonnemann, Aueb, Scherben, Feba, Blaufisch, Schoasch, Friedels, Joachim Köhler, Hajumal, Flominator, Edei, Nolispanmo, Kai-Hendrik, JakobVoss, Bernd vdB, ChrisHamburg, YMS, Rax, Cethegus, Karsten11, Thbernhardt, Wesener, Reinhard Kraasch, MeiersHans, Padeluun, FischX, Pischdi, Papphase, PaterMcFly, Furukama