Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bali

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bali ist eine zu Indonesien gehörende Insel im Indischen Ozean.

Lage und Naturraum

Auf der 5.561 Quadratkilometer großen Insel leben etwas mehr als vier Millionen Menschen. Bali ist die westlichste der Kleinen Sunda-Inseln. Von Java trennt sie nur eine knapp drei Kilometer breite Wasserstraße. Während im Tertiär entstandene, heute zerfurchte Bergketten den Westen der Insel prägen, treten im Osten vier größere Vulkane hervor. Den Süden Balis bilden fruchtbare Aufschüttungsebenen. Bali liegt auf dem zirkumpazifischen Feuergürtel (Ring of Fire), auf dem es häufig zu heftigen Vulkanausbrüchen sowie Erd- und Seebeben kommt. Zur Provinz Bali gehören südöstlich der Insel die Nebeninseln Nusa Penida, Nusa Ceningan, Nusa Lembongan und Pulau Serangan. Nördlich vorgelagert liegt die Insel Pilau Menjangan.

Klima

Auf Bali herrscht eine für den südostasiatischen Raum eher unübliche Wetterbeständigkeit. Das Wetter wird von zwei Jahreszeiten geprägt: Einer von April bis Oktober reichenden Trockenzeit und einer von November bis März reichenden Regenzeit. Im Januar bringen die von Australien her kommenden Winde maximale Regenfälle. Im August ist es am trockensten, weil dann trocken-heiße Winde aus nördlicher Richtung wehen. Die Temperaturen auf Bali schwanken kaum: Sie liegen das ganze Jahr zwischen 29,7 und 31,6 Grad Celsius. Im Bergland sind sie im Durchschnitt um fünf Grad niedriger. Für Europäer ungewohnt ist die auf Bali herrschende hohe Luftfeuchtigkeit, die im Februar auf bis zu 80% ansteigen kann.

Geschichte

Seit frühester Zeit im politischen Einflussbereich Javas stehend, erlangte Bali bereits im 16. Jahrhundert Eigenständigkeit. Während der bis in das 16. Jahrhundert reichenden Islamisierung Javas wurde Bali Zufluchtsort für Hindus. Im 17. Jahrhundert herrschte Bali auch über die Insel Lombok und die Ostspitze Javas. 1839 kam es unter niederländische Oberhoheit und 1908 unter niederländische Verwaltung. Zwischen 1942 bis 1945 war die Insel von den Japanern besetzt. 1946 erhielt sie den Status eines autonomen Gebiets und wurde als einer der ersten Schauplätze des Unabhängigkeitskampfs erst 1949 der Republik Indonesien angegliedert. 1950 wurden die Fürstentümer aufgelöst und durch Regierungsbezirke ersetzt.

Literatur

  • Arthur Cotterell: Bali - A Cultural History, Signal Books, 2015, ISBN 9781909930179
  • Elisabeth Schnurrer: Bali und Lombok, ADAC Reiseführer, ADAC Verlag GmbH, München 2007, ISBN 9783870038014
  • Michael Möbius und Annette Ster: Reiseführer Bali, Vista Point Verlag, Köln 2012

Weblinks

Vergleich zu Wikipedia