PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Bad Meinberg
Bad Meinberg Stadt Horn-Bad Meinberg
| |
---|---|
Geographische Lage: | Koordinaten: 51° 53′ 37″ N, 8° 58′ 30″ O
|
Höhe: | 204 m |
Einwohner: | 4636 (31. Dez. 2004) |
Eingemeindung: | 1. Januar 1970 |
Eingemeindet nach: | Bad Meinberg-Horn |
Postleitzahl: | 32805 |
Vorwahl: | 05234 |
Bad Meinberg ist ein Ortsteil der Stadt Horn-Bad Meinberg im Kreis Lippe, Nordrhein-Westfalen.
Geschichte
Der Ort wird erstmals 978 erwähnt, und zwar unter der lateinischen Bezeichnung „curia meginbergen“, die sich auf den Meierhof bezieht, der 1960 abgerissen wurde. Als Heilbad findet Meinberg 1676 Erwähnung, als Andreas von Keil (genannt „Cunaeus“) den Meinberger Gesundbrunnen empfiehlt. 1767 wird Meinberg durch eine Verfügung des Grafen Simon August offiziell zum Curort ernannt, seit 1903 darf sich der Ort Bad Meinberg nennen.
Infolge steigender Kurgastzahlen gab es in den 1950er Jahren eine rege Bautätigkeit, und der Vielländerpark, Silvatikum genannt, wurde angelegt. Dadurch vergrößerte sich die gesamte Kurparkfläche in Bad Meinberg auf über 40 Hektar. Einen zweiten Bauboom bescherten die 1970er und 1980er Jahre, in der drei große Kurkliniken am Rande des Silvatikums und das Thermalbewegungsbad entstanden. 1992 erreichten die Kurgastzahlen mit beinahe 38.000 den bislang höchsten Stand. Seither gingen durch die Strukturreform im Gesundheitswesen die Zahlen stark zurück, und Ende der 1990er Jahre schlossen nach und nach die drei Kurkliniken am Silvatikum. In einer der ehemaligen Kliniken befindet sich Seit Ende 2003 Europas größtes Yoga-Seminarhaus Yoga Vidya.[1]
Weblinks
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Backnanger lebt im größten Ashram Europas. In: stuttgarter-zeitung.de, 30. Juli 2019.