Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Baal t'fillah oder „Der practische Vorbeter“ (Musiksammlung von Abraham Baer)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

Baal t'fillah oder „Der practische Vorbeter“ ist eine Sammlung religiöser jüdischer Gesänge des deutschen Kantors Abraham Baer aus dem Jahr 1871.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Deckblatt von Baal t'fillah oder „Der practische Vorbeter“ in der Ausgabe von 1883

Details

  • Der vollständige Titel der Sammlung lautet:
Baal t'fillah oder „Der practische Vorbeter“ - vollständige Sammlung der gottesdienstlichen Gesänge und Recitative der Jsraeliten nach polnischen, deutschen (aschk'nasischen) und portugiesischen (sephardischen) Weisen nebst allen den Gottesdienst betreffenden rituellen Vorschriften und Gebräuchen (Dinim u-minhagim)
  • Die beim Verlag J. Kauffmann in Frankfurt am Main erschiene Sammlung enthält über 1500 Melodien aus dem deutschen, polnischen und sephardischen Raum, und gliedert sich in vier Teile:
    • Über 300 Wochentagsgesänge
    • Circa 400 Sabbatgesänge
    • Über 200 Gesänge für die drei Feste
    • Circa 550 Gesänge für das Neujahrs- und Versöhnungsfest
  • Im Anhang gibt Baer Erklärungen und Erläuterungen zur Liturgie, dem Lesen der Tora, rituellen Vorschriften und Gebräuchen, den Vorschriften über Verlobungs- und Ehepaten und eine Tabelle für die Leseabschnitte nach dem dreijährigen Zyklus.
  • Baer hat für seine Sammlung zahlreiche Manuskripte liturgischer Manuskripte aus dem 18. und 19. Jahrhundert gesichtet [1] und viele Melodien von Salomon Sulzer, Samuel Naumbourg und Louis Lewandowsky übernommen. [2]
  • Eine zweite, erweiterte Ausgabe erschien 1883.
  • Die Sammlung war bis in die 1930er-Jahre in Europa sehr verbreitet, Es erschienen folgenden Auflagen: Göthenburg 1877, Frankfurt a..M 1871, 1883 und 1900, Nürnberg 1930.
  • Nach 1945 wurde Baal t'fillah oder Der practische Vorbeter eine wichtige Basis der Kantorenausbildung in den USA und Israel. [3] In den USA war die Sammlung in Konservativen Gemeinden und Reformgemeinden beliebt. Sie wurde ebenson vom Cantors Institute des Jewish Theological Seminary of America wie der School of Sacred Music des Hebrew Union College verwandt. [4]
  • Die Sammlung wurde aber nicht nur von Kantoren verwandt. So illustrierte die Jewish Encyclopedia von 1906 zahlreiche Artikel mit Musikbeispielen aus Baers Sammlung und räumte ihr damit den Status von definitiven Versionen aschkhenasischer Musik ein. [5] Die Encyclopaedia Judaica bezeichnet die Sammlung u.a. als "basic manual for European cantors". [6]
  • Der Musikwissenschaftler Abraham Zevi Idelsohn siedelt den Wert von Baers Sammlung für die historische Forschung - obwohl er den quantitativen Umfang durchaus würdigt- als eher gering an, da Baer nie angibt, wo er echte musikalische Tradition niederschreibt und wo er selber kompositorisch eingreift. [7]

Siehe auch

Links und Quellen

Weblinks

Literatur

  • Edwin Seroussi: Music - The "Jew" of Jewish Studies; im Journal Jewish Studies, Vol. 49, The World Union of Jewish Studies, Jerusalem, 2009, Seite 19 und 20
  • Irene Heskes: Passport to Jewish Music - Its History, Traditions, and Culture, Greenwood Press, 1994, Seite 49
  • Darryl Lyman: Great Jews in Music, J. David Publishers, 1986, Seite 255

Audio

Einzelnachweise

  1. Irene Heskes: Passport to Jewish Music - Its History, Traditions, and Culture, Greenwood Press, 1994, S. 49
  2. Encyclopaedia Judaica, Band II (Ba-Blo), 2. Aufl., Keter Publishing House Ltd., 2007, S. 52
  3. Irene Heskes: Passport to Jewish Music - Its History, Traditions, and Culture, Greenwood Press, 1994, S. 49
  4. Edwin Seroussi: Music - The "Jew" of Jewish Studies; im Journal Jewish Studies, Vol. 49, The World Union of Jewish Studies, Jerusalem, 2009, S. 19 und 20
  5. Edwin Seroussi: Music - The "Jew" of Jewish Studies; im Journal Jewish Studies, Vol. 49, The World Union of Jewish Studies, Jerusalem, 2009, S. 19 und 20
  6. Encyclopaedia Judaica, Band II (Ba-Blo), 2. Aufl., Keter Publishing House Ltd., 2007, S. 52
  7. Idelsohn schreibt u.a.: "It was not his aim to give strictly traditional tunes, but rather to offer a great number of variations for every text, be the tunes modern or traditional compositions. (...) Yet, for historical inverstigations, Baer`s collection is of minor value, because he never indicates what is real tradition and what ist innovation." (Abraham Zevi Idelsohn: Jewish Music - Its Historical Development, Henry Holt and Company, New York, 1929, S. 339 und 340 )

Hinweis zur Verwendung

Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.


Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Baal t'fillah oder „Der practische Vorbeter“ (Musiksammlung von Abraham Baer)) vermutlich nicht.