Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bürger in Wut

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bürger in Wut (BIW)
Partei­vorsitzender Jan Timke
Gründung März 2004
Gründungs­ort Bremen
Farbe(n) blau
Mitglieder­zahl 200 - 300
Website www.buerger-in-wut.de

Bürger in Wut (BIW) ist eine 2004 gegründete konservative [1][2] Wählervereinigung mit Sitz in Bremerhaven. Sie wird von Politikwissenschaftlern zum Teil als rechtspopulistisch eingeordnet und trat bei Wahlen nur im Bundesland Bremen an.[3]

Geschichte

Die Gruppierung trat im Mai 2007 in Bremen erstmals zu Wahlen an. Sie errang bei der Landtagswahl im Wahlbereich Bremerhaven 5,3 Prozent der abgegebenen gültigen Stimmen und war seitdem mit einem Abgeordneten in der Bremischen Bürgerschaft vertreten. Im Kommunalparlament von Bremerhaven hat BIW drei Mandatsträger.

Im Juni 2017 traten zwei ehemalige Mitglieder der AfD, die sich zwischenzeitlich der ALFA (später LKR) angeschlossen hatten, zur BIW über, so dass die Wählervereinigung über drei Abgeordnete in der Bremer Bürgerschaft verfügte.[4]

Der Publizist Udo Ulfkotte war wohl das bekannteste Mitglied.[5] Gegen ehrverletzende Darstellungen in der deutschen Wikipedia hat die BiW den Berliner Internet-Anwalt Torsten Walter in Stellung gebracht[6]

Am 9. Juni 2023 erfolgte ein Zusammenschluss mit dem Bündnis Deutschland.

Einzelnachweise

  1.  Paul Lucardie: Populismus im Parteiensystem in Deutschland und den Niederlanden. In: Deutscher Bundestag (Hrsg.): Das Parlament. Nr. 35, 27. August 2007 (bundestag.de, abgerufen am 9. April 2009).
  2.  Lothar Probst: Das Parteiensystem in Bremen. In: Uwe Jun/Melanie Haas/Oskar Niedermeyer (Hg.): Parteien und Parteiensysteme in deutschen Ländern. Wiesbaden 2008, S. 212 („Google Bücher“, abgerufen am 13. Juli 2010).
  3. Bundeszentrale für politische Bildung: BÜRGER IN WUT. Abgerufen am 21. April 2023. (de)
  4. http://www.weser-kurier.de/bremen/bremen-stadt_artikel,-buerger-in-wut-kuenftig-mit-drei-abgeordneten-_arid,1612034.html
  5. Bremen: Dr. Udo Ulfkotte tritt Bürger in Wut bei. In: Pressemitteilung von BIW. 20. Juni 2007. Abgerufen am 25. April 2009.
  6. http://www.buerger-in-wut.de/cms/?d=blog&s=91

Weblinks

Andere Lexika