PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Aya Miyama

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Katie Larkin (18) und Aya Miyama (8) für Los Angeles Sol, dazwischen Frau ?? für St Louis Athletica (2009)

.

Aya Miyama (宮間 あや = Miyama Aya) (* 28. Januar 1985 in Ōamishirasato, Landkreis Sambu, Präfektur Chiba ist eine japanische Profi-Fußballspielerin. Sie gehört seit 2003 zum Kader der japanischen Fußballnationamannschaft.

Karriere

Aya Miyama spielte bis 2009 in japanischen Vereinen und ließ sich dann nach Kalifornien zum neugegründeten Verein Los Angeles Sol in der Women’s Professional Soccer (WPS)-Liga verpflichten. Sol ging jedoch pleite und sie wechselte zum Konkurrenten Saint Louis Athletica. Auch dieser Verein löste sich 2010 auf. Nach einem Gastspiel als Free Agent für Atlanta Beat kehrte sie im Januar 2011 wieder nach Japan zurück.

Sie untersctützte die japanische Nationalmannschaft bei den Weltmeisterschaften 2003, 2007 und 2011, bei den Olympischen Spielen 2008 und bei den Asienspielen 2010. Bei der Weltmeisterschaft 2011 erzielte sie den Siegtreffer gegen die Frauen aus Neuseeland sowie das wichtige Anschlusstor im Endspiel gegen die USA.

Am 25. Oktober 2011 wurde Aya Miyama zusammen mit Hope Solo, Abby Wambach, Alex Morgan, Sonia Bompastor, Louisa Necib, Kerstin Garefrekes und Lotta Schelin zur Kandidatin auf den Titel Weltfußballerin des Jahres 2011 ausgewählt. Die Entscheidung fällt am 1. November [1]

Weblinks

Einzelnachweise

Andere Lexika