PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Ausbeutung
Ausbeutung ist eine Bezeichnung für Ausnutzung oder Aufbrauchung jeglicher Art, wobei der Begriff besonders auf die Ausbeutung von Menschen durch Menschen bezogen wird. Genauer beschrieben wird er in marxistischen Theorien als Nutzung fremder Arbeitskraft (siehe Lohnarbeit). Meist wird die rücksichtslose Ausnutzung von Menschen als Arbeitskräfte, Ausnutzung von Frauen durch Männer, von Entwicklungsländern durch Industriestaaten oder von natürlichen Ressourcen durch Profitgier als Ausbeutung thematisiert. Dabei ist zu unterscheiden zwischen der subjektiven Wahrnehmung („sich ausgebeutet fühlen“), die oft von Kritikern angeführt wird, und dem tatsächlichen wirtschaftlichen Nutzungsverhältnis.
Marxistische Theorie
In dem Hauptwerk Das Kapital von Karl Marx ist der Begriff der Ausbeutung kein moralischer Begriff,[1] wird aber oft so interpretiert. So wird der „Kampf gegen Ausbeutung“ in entsprechenden Ideologien und sozialen Bewegungen propagiert. In einem Lehrbuch aus der DDR heißt es zum Beispiel: „Die Ausbeutung der Lohnarbeit ist [...] der gesellschaftliche Grundinhalt des Kapitalismus auf allen Stufen seiner Entwicklung.“[2] Joseph A. Schumpeter (1883–1950) betrachtete Adam Smiths (1723–1790) Ansätze als Vorläufer der Marxschen Ausbeutungs- bzw. Kapitalismustheorie und schreibt dazu:[3] "First, he [= Adam Smith] definitively sanctioned and helped to victory the doctrinal tendency that was to prevail in nineteenth-century economics, particularly in England: profit, treated as the basic income of the capitalist class, is (substantially) the return from the use in business of physical goods (labor’s means of subsistence included) which that class supplies; and interest on loans is simply a derivate from it. Excepting the case of the mere lenders (‘monied men’), there is no distinctive function of the entrepreneurs — though Smith does speak of the ‘undertaker ’— or industrialists, who, ‘inspection and direction’ being brushed aside, are fundamentally capitalists or masters ‘setting to work industrious people’ and appropriating part of the product of ‘their work’ (ch. 6). The Marxist implications of this, which moreover Smith goes out of his way to underline, are obvious. Nevertheless, it cannot be said that Adam Smith held an exploitation theory of profit, though it can be said that he suggested it."
Beispiele
Geschichtlich gilt vor allem die Sklaverei als die wichtigste Variante der Ausbeutung von Menschen. Diskutiert wird heute beim Thema Prostitution meist die Zwangsprostitution als eine Form sexueller Gewalt. Eine Ausbeutung kann auch dadurch entstehen, dass eine Interessengruppe die Verteilung des Einkommens kontrolliert und dadurch die anderen Wirtschaftssubjekte arm machen kann. Henry George sah die Grundbesitzer als Vertreter solcher Interessengruppen. John Maynard Keynes war der Überzeugung, dass die so genannten „Rentiers“ (Spekulanten an der Börse) eine Art wirtschaftliche Ausbeutung darstellen. Der Ausdruck kommt im deutschen Recht unter anderem im Zusammenhang mit Wucher vor.
Kinderarbeit bezeichnet die Praxis der Beschäftigung von Kindern in Fabriken, im Handwerk oder in der Landwirtschaft, ist aber abzugrenzen von der Mithilfe in der Familie oder im Familienbetrieb.
Vergleich zu Wikipedia
Einzelnachweise
- ↑ Michael Heinrich: Kritik der politischen Ökonomie. Eine Einführung. 14. Auflage. Schmetterling Verlag, Stuttgart 2018, S. 94.
- ↑ Politische Ökonomie des Kapitalismus und des Sozialismus, Lehrbuch für das marxistisch-leninistische Grundstudium, Dietz Verlag, Berlin 1979, Seite 98
- ↑ Joseph Alois Schumpeter: History of Economic Analysis. Edited from manuscript by Elizabeth Boody Schumpeter and with an introduction by Mark Perlman. Taylor & Francis e-Library, 2006, S. 184.