Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Attila

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Attila
Namen Etzel (als Sagengestalt)[1]
Persönliche Daten
um 400
unbekannt
453
unbekannt


Attila († 453) galt im 5. Jahrhundert als König der Hunnen. Zentrum seines Herrschaftsgebietes war das heutige Ungarn. Berühmt und berüchtigt wurde er durch seine Feldzüge, die das Römische Reich schwer erschütterten, sowie seine selbst für damalige Zeiten extreme Härte und Grausamkeit. Deshalb wurde ihm der Beiname Geißel Gottes (Flagellum Dei) verliehen.

Vita

  • Er und sein Bruder Bleda gelangten im Jahr 434 an die Macht im Balkanraum.
  • Von Ostrom (Byzantinisches Reich) forderten die beiden dann eine Verdoppelung der Tributzahlungen.
  • Da diese nicht ordentlich geleistet wurden, drangen die hunnischen Krieger über die Donau bis nach Konstantinopel vor.
  • Später ermordete Attila seinen Bruder Bleda.
  • 451 griff er mit verbündeten Ostgoten und Gepiden das römische Gallien an, und konnte erst in der Schlacht auf den Katalaunischen Feldern geschlagen werden.
  • Danach fiel er in Italien ein und belagerte Rom. Er zog erst nach Zahlung einer großen Geldsumme durch Papst Leo I. wieder ab.
  • Er zog sich schließlich wieder nach Ungarn zurück und starb dort.[2]

Literatur

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. in zahlreichen mittelalterlichen Werken, so im Nibelungenlied und der Thidrekssaga
  2. Udo Sauter: Die 101 wichtigsten Personen der Weltgeschichte, C. H. Beck, München, 4. Aufl., 2006, Seite 26

Andere Lexika





Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Dieser Artikel mit der Nummer 145924654 wurde am 11. September 2015 in die Liste der exzellenten Artikel in der deutschen Wikipedia aufgenommen.