Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Atlantis Verortung in Südspanien

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Es gibt verschiedene Verortungen von Atlantis

Atlantis wurde erstmals von Platon beschrieben. Während des Mittelalters geriet die Erzählung in Vergessenheit. Die folgende Abhandlung beschäftigt sich mit der Frage, ob Atlantis in Südspanien gelegen hat.

Im 16. Jahrhundert vermuteten die Gelehrten Juan de Mariana und Jan van Gorp (Goropius Becanus), Platons Atlantis sei mit dem eisenzeitlichen, im südlichen Spanien gelegenen Tartessos identisch. Diese Idee wurde 1922 vom Archäologen Prof. Adolf Schulten aufgegriffen, der vermutete, die Hauptstadt von Atlantis habe unter den Sanddünen des Donana Spit (westlich von Gibraltar) am Rande des Donana Nationalparks gelegen.[1][2]

Andere Forscher vermuteten, die Hauptstadt von Atlantis:

  • (1) sei auf der Insel von Saltes im Mündungsgebiet des Rio Tinto und Rio Odiel gelegen,
  • (2) sei mit der phönizischen Stadt Onoba (heutige Stadt Huelva) identisch,
  • (3) sei mit der keltiberischen Stadt Caura (heutige Stadt Coria del Rio) identisch,
  • (4) sei mit der phönizischen Stadt Sephala (heutige Stadt Sevilla, römisches Hispalis) identisch,
  • (5) sei mit der neolithischen archäologischen Stätte nahe Mesas de Asta identisch,
  • (6) sei auf der Sanddüne La Algaida Spit gelegen,
  • (7) sei mit der phönizischen Stadt Gadir (heutige Stadt Cadiz) identisch,
  • (8) sei mit der römischen Stadt Carteia bei Gibraltar identisch,
  • (9) sei mit der römischen Stadt Carpia identisch,
  • (10) sei mit der heutigen Stadt Cartagena, die früher angeblich Mastia Tarseios hieß, identisch.

2004 griff der Physiker Rainer W. Kühne die Hypothese von Schulten auf.[3] Dies fand weltweites Medieninteresse.[4][5][6]

Eine im Juli 2006 unter Leitung des Archäologen Sebastian Celestino Perez durchgeführte Expedition zur Überprüfung der Hypothese von Rainer Kühne ergab positive Resultate, insbesondere Luftbilder von mehreren rechteckigen und kreisförmigen Strukturen, Mauerreste und Tonscherben.[7] Eine zweite, im August und September 2009 unter Leitung von Sebastian Celestino und dem Historiker Richard Freund durchgeführte Expedition ergab weitere positive Resultate, insbesondere die Bestätigung der rechteckigen und kreisförmigen Strukturen durch geophysikalische Untersuchungen mittels elektrischer Widerstandsmessung, Magnetometrie und Bodenradar, sowie zwei Statuetten aus Kalkstein, Keramikplatten, Feuerstein und zahlreiche Tonscherben.[8][9][10][11][12]

Einzelnachweise

  1. Adolf Schulten: Tartessos, ein Beitrag zur ältesten Geschichte des Westens. Friederichsen Verlag, 1922.
  2. Buchbesprechung von W. A. Oldfather: American Journal of Philology 44 (1923) 368-371 http://www.jstor.org/pss/289261
  3. Rainer W. Kühne: A Location for Atlantis. Antiquity 78, Nr. 300 (2004) http://antiquity.ac.uk/projgall/kuhne300/
  4. Stefan Lovgren: Atlantis Evidence Found in Spain and Ireland. National Geographic (19. August 2004) http://news.nationalgeographic.com/news/2004/08/0819_040819_atlantis.html
  5. Michael Shermer: The Myth is the Message. Scientific American 291, Nr. 4 (Oktober 2004) S. 19
  6. Atlantis. New Scientist 204, Nr. 2736 (28. November 2009) S. 42 http://www.newscientist.com/article/mg20427361.600-atlantis.html
  7. John Gill: Andalucia, a Cultural History. Oxford University Press, 2008, S. 19-20 http://books.google.de/books?isbn=0199704511
  8. Rainer W. Kühne: The Archaeological Search for Tartessos-Tarshish-Atlantis and Other Human Settlements in the Donana National Park http://vixra.org/abs/1104.0035
  9. Richard A. Freund: Digging Through History. Rowman and Littlefield, 2012 http://books.google.de/books?isbn=1442208848
  10. National Geographic: Finding Atlantis (2011) http://www.youtube.com/watch?v=_KWLrUcHfRA
  11. National Geographic: En Busca de la Atlantida (2011) http://www.youtube.com/watch?v=05Z3BbGKBes
  12. National Geographic: Em Busca da Atlantida Perdida (2011) http://www.youtube.com/watch?v=mMN4PdTrnvM