PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Ariany
Ariany ist eine Gemeinde auf der spanischen Baleareninsel Mallorca. Sie liegt in östlichen Teil der Insel, an der Straße von Petra nach Santa Margalida. Auf einer Fläche von 22,72 km² leben 839 Einwohner (Stand: 2008)
Geschichte
Archäologische Funde zeugen davon, daß die Gegend um Ariany schon zu prähistorischen (Talaiot-Kultur) Zeiten bewohnt war. Unter dem Eroberer Mallorcas Jaume I. wird die Ansiedlung unter ihrem heutigen Namen erwähnt. Ab dem 16. Jh. untersteht sie der Familie Cotoner, die Philipp V., als Gegenleistung für die Unterstützung, den diese Familie den Bourbonen im Spanischen Erbfolgekrieg gewährt, zu Markgrafen ernennt. Rund um s`Auberg und den alten Weg de sa Marquesa hat sich die Ortschaft entwickelt, besonders schön ist das alte Portal mit Wölbsteinen. Der Gemeindeweg verband einst die Häuser von s'Auberg mit Son Sureda in Manacor. Im Jahr 1982 trennt sich der Ort von Petra, dessen Gemeinde er bis dahin angehört hatte. Heutzutage hat sich die Gemeinde der verwaltungspolitischen Vereinigung der Mancomunitat Pla de Mallorca angeschlossen.
Sehenswürdigkeiten
Kirche Nuestra Señora d`Atocha Das ursprüngliche Gotteshaus aus dem Jahre 1570 wurde der Weißen Madonna gewidmet. Im Jahre 1717 ernannte Philipp V., als Gegenleistung für dessen Unterstützung an die Bourbonen während des Spanischen Erbfolgekrieges, Marc Antoni Cotoner, Herr über Grund und Boden von Ariany, zum Markgrafen. Der gewöhnlich in Madrid residierende Markgraf stiftete dafür dem Volk eine neue Kirche (1737 fertiggestellt) sowie eine Replik des madrilenischen Madonnenbildnis von Atocha, das der Kirche auch den neuen Namen gab. In den Jahren 1908 bis 1913 erhielt die Kirche mit dem Bau der Kuppel und des Glockenturms ihr heutiges Gesicht.
Wegkreuze
Unter den drei, die Landschaft von Ariany schmückenden Wegekreuze, ist das klassizistische Sa Creu, im Jahre 1856 aus Sandstein erbaut, das schönste und älteste. An der Straße nach Maria steht das Creu de les Voltes de Son Bonany, das im Jahre 1969 zum Gedenken an den Rektor von Ariany Martí Truyols errichtet wurde. Das modernste Kreuz ist das Creu de la Plaça de l'Església, von Gabriel Mateu im Jahre 1979 erbaut.
Windmühlen
Sieben Windmühle sind Ariany erhalten geblieben: Molí d'en Marinero, Baujahr: 1920 Molí d'en Rigo, Baujahr: 1920 Molí d'en Guillem Gener. Molí d'en Bernat Gener, Baujahr: 1910 Molí de ses comunes oder d'en Xarop, Baujahr: 1920 Molí d'en Piuló, Baujahr: 1919 Molí de Sa Cabaneta.
Sonstiges
Pous Bô i Jurà. Die gute Wasserqualität hat dem Pou Bó (dtsch. der gute Brunnen) seinen Namen gegeben. Die Qualität, die der Pou Jurà bietet, ist hingegen minderwertig, weshalb dieses Wasser für das Vieh und zum Wäschewaschen benutzt wurde. S'Aljub, eine Zisterne auf dem Dorfplatz wurde Ende des vergangenen Jh. zur Regenwassergewinnung für das Dorf gebaut. Sie kann bis zu 800.000 Liter aufnehmen.
Feste
- 17. Januar: Fest des Sant Antoni mit Freudenfeuern in den Dorfgassen.
- Letzter Sonntag im Juli: Gemeindefest.
- Letzter Sonntag im August: Fest zu Ehren der Mare de Déu d'Atocha, seit 1717 Schutzheilige des Ortes.
Quellen
- Ariany in Informationsbroschüre über Mallorca, Hrsg.: Pedro Servera, Mallorca (2002)
Weblinks
Vergleich zu Wikipedia
Init-Quelle
Dieser Artikel entstammt aus der ehemaligen Enzyklopädie WikiBay. Die Seite leitet zwischendurch auf NewsPush um. Mittlerweile steht sie zum Verkauf oder wurde verkauft.
- Die ursprüngliche Quelle bei WikiBay lautete: http://wikibay.org/Ariany (Ariany)
- Die ursprünglichen Autoren können der Versionsgeschichte entnommen werden. (Autorenliste)
- Der Artikel wurde unter: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported veröffentlicht.
Benutzer:Tecnico, wikibay
Alaró | Alcúdia | Algaida | Andratx | Ariany | Artà | Banyalbufar | Binissalem | Búger | Bunyola | Calvià | Campanet | Campos | Capdepera | Consell | Costitx | Deià | Escorca | Esporles | Estellencs | Felanitx | Fornalutx | Inca | Lloret de Vistalegre | Lloseta | Llubí | Llucmajor | Manacor | Mancor de la Vall | Maria de la Salut | Marratxí | Montuïri | Muro | Palma | Petra | Pollença | Porreres | Sa Pobla | Puigpunyent | Ses Salines | Sant Joan | Sant Llorenç des Cardassar | Santa Eugènia | Santa Margalida | Santa Maria del Camí | Santanyí | Selva | Sencelles | Sineu | Sóller | Son Servera | Valldemossa | Vilafranca de Bonany