PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Balearen
Die Balearen (spanisch Islas Baleares, Katalanisch Illes Balears) sind eine im westlichen Mittelmeer gelegene und zu Spanien gehörende Inselgruppe von 151 Inseln, vier bewohnte und 147 unbewohnte, mit einer Bodenfläche von insgesamt 5000 Quadratkilometer. Die Inselgruppe bildet die Autonome Region Balearische Inseln. Mallorca ist ist mit 3684 Quadratkilometer die größte Insel. Hauptort mit dem Sitz der Balearen-Regierung ist Palma de Mallorca. Neben der spanischen Sprache ist Katalanisch Amtssprache.
Der Name der Inselgruppe leitet sich vom griechischen ballein- baliarides ab, womit in der Antike die gefürchteten Steinschleuderer Els Foners Balears der Inseln gemeint waren, die sich als Söldner auf den Kriegsschauplätzen der Antike verdingten.
Die Balearischen Inseln sind die abgesprengte Fortsetzung des andalusischen Felsengebirges, das sich von Gibraltar über die Sierra Nevada hinzieht. Ein etwa 1.500 Meter tiefer Meeresgraben trennt die Inseln vom spanischen Festland. Die gebirgigen Inseln liegen zwischen 80 und 300 km östlich vom spanischen Festland entfernt.
Die eigentlichen Balearen umfassen die Inseln Mallorca, Menorca und Cabrera. Ibiza und Formentera bilden eine eigene Inselgruppe, die Pityusen, die aber politisch und meist auch geografisch zu den Balearen gezählt wird.
Álava (Araba) | Albacete | Alicante (Alacant) | Almería | Asturien (Asturias) | Ávila | Badajoz | Balearische Inseln | Barcelona | Biskaia (Vizcaya) | Burgos | Cáceres | Cádiz | Castellón | Ciudad Real | Córdoba | A Coruña (La Coruña) | Cuenca | Gipuzkoa (Guipúzcoa) | Girona | Granada | Guadalajara | Huelva | Huesca | Jaén | Kantabrien (Cantabria) | Lleida | León | Lugo | Madrid | Málaga | Murcia | Navarra (Nafarroa) | Ourense (Orense) | Palencia | Las Palmas | Pontevedra | La Rioja | Salamanca | Santa Cruz de Tenerife | Saragossa (Zaragoza) | Segovia | Sevilla | Soria | Tarragona | Teruel | Toledo | Valencia (València) | Valladolid | Zamora
Geschichte
Die Urbevölkerung der Balearen ist vermutlich von der Iberischen Halbinsel aus eingewandert; erste Spuren menschlicher Besiedlung stammen aus dem 3. Jahrtausend v. Chr..
526 wurden die Balearen von den Vandalen erobert und fielen 534 an Byzanz. Im 9./10. Jahrhundert wurden sie von den Mauren erobert und gehörten dann zum Kalifat von Cordoba. Mallorca und Ibiza wurden zwischen 1229 und 1235 unter Jakob I. (spanisch Jaume I.) zurückerobert (kalanische Eroberung), Menorca fiel unter seinem Nachfahren Alfons III.
1708 wurde Mahón von den Briten erobert. Der Friede von Utrecht, mit dem der spanische Erbfolgekrieg beendet wurde, sprach Menorca dem britischen Empire zu, das die Insel bis 1802 besetzte.
1833 wurden die spanische Provinz der Balearischen Inseln gegründet. Im ausgehenden 19. Jahrhundert gab es Ansätze einer regionalen Unabhängigkeitsbewegung, die sich jedoch nicht festigen konnte. Bereits 1931 wurde für die Provinz der Autonomie-Status vorgeschlagen, den sie allerdings erst 1983, nach dem Ende der Franco-Diktatur, erhielt.
Weblinks
- Regierung der Balearen (Govern de les Illes Balears)
- Informació de l’Institut Balear d’Estadística Staatliches Institut der Balearen (katalanisch)
Vergleich zu Wikipedia
Literatur
- Palma de Mallorca in Informationsbroschüre über Mallorca, Hrsg.: Pedro Servera, Mallorca (2002)
- Joan Nadal Cañellas (Hrsg.): Els Foners Balears. Grup Serra, distribuït pel Diari de Balears D.L. PM 934-2000 (katalanisch)
Hauptinseln: Cabrera | Formentera | Ibiza | Mallorca | Menorca
Weitere Inseln: Aire | Dragonera | Espalmador | Faraió d’Aubarca | Pantaleu | Porros | Quarentena | Rei | Sargantana | Tagomago | Vedrà