
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Algaida
Algaida ist eine der 53 Gemeinden der spanischen Baleareninsel Mallorca. Zur Gemeinde gehören die Ortsteile Pina und Randa.
Statistische Daten
Das umfassende Gemeindegebiet von Algaida hat hat eine Fläche von 89,70 km² mit 4827 Einwohnern (Stand: 2008). Die Gemeinde Algaida ist die zwölftgrößte der Insel.
Lage
Die Gemeinde von Algaida liegt im südöstlichen Teil der Insel Mallorca, an der Hauptstraße, 25 km von Palma nach Manacor. Sechs kleinere Berge gehören zu Algaida, der höchste und bekannteste ist der Puig de Randa mit 544 Meter. Höhenlagen: Algaida (Marktplatz): 155 m, Pina (Dorfplatz): 155 m, Randa am Brunnen): 305 m.
Geschichte
Der Name Algaida stammt von dem islamischen Wort al-gaida, der Wald, ab. Zu der Gemeinde gehören Algaida, Pina und Randa. Die Bewohner werden algaidi (Männer) und algaidina (Frauen) genannt. Algaida wurde erstmals im Jahre 1232 dokumentarisch erwähnt. Doch das bekannteste dieser Gemeinde ist Randa mit dem Tafelberg Puig de Randa, auf dem man gleich drei Kloster-Heiligtümer findet. Auf der unteren Terrasse befindet sich das Santuario de Nuestra Señora de Gracia, eine Eremitage aus dem 15. Jahrhundert, das wie ein Schwalbennest am Berghang gebaut wurde. Auf der zweiten Terrasse liegt das Santuario de Sant Honorat aus dem 14. Jahrhundert. Auf der Höhe des Berges liegt schließlich das Santuario Nuestra Señora de Cura, seit 1275 franziskanische Eremitage und Wirkungsstätte des Ramón Lull, Mallorcas großem Religionsphilosophen und Gelehrten. Er wurde 1232 als Sohn katalanischer Eltern in Palma geboren. In seinem 30ten Lebensjahr vollzog sich in ihm die Wandlung vom Weltmann zum Eremiten, vom Troubadour zum Mönch, dessen religiöse Visionen das friedliche und geistig fruchtbare Zusammensein von Juden, Christen und Moslems war. Sein bedeutendstes Werk heißt ”Blanquerna”. Die meisten seiner 260 Schriften verfaßte er in katalanischer Sprache, die er damit zur Schrift- und Kultursprache erhob. Er starb 1315 und wurde in der Kirche San Francisco begraben. Oben auf dem Puig de Randa gibt es auch ein Ramón-Lull-Museum und eine Schule.
Klima
In Algaida werden das ganze Jahr über Niederschläge registriert. Der trockenste Monat ist der Juli mit durchschnittlich 12,5 l/m². Die höchste Niederschlagsmenge innerhalb von 24 Stunden wurde am 17. September 1943 mit 97 l/m² notiert.
Sehenswürdigkeiten
An der Hauptstraße nach Manacor steht einige Kilometer hinter Algaida rechterhand ein Reklame-Stier der andalusischen Brandy-Brennerei Osborne. Er ist der einzige auf Mallorca. Der für Spanien so typische Blechbulle, bei Verfechtern mallorquinischer Autonomie als Symbol der Fremdherrschaft offensichtlich wenig beliebt, hat schon mehrere Anschläge aushalten müssen, wurde aber immer wieder aufgebaut. Als ”Nationales Kulturgut” steht der Osborne-Stier jetzt sogar spanienweit unter besonderem Schutz.
Algaida
- Wegekreuze (Creu d'en Massot, Sa Creveta de s'Hostal d'en Gi oder dels traginers, Creu des Colomer, Creu de Binicomprat, Creu de can Vicó).
- Windmühlen
- Punxuat
- Albenya
- Wallfahrtskapelle der Mare de Déu de la Pau de Castellitx
- Glasfabrikation Gordiola die älteste Glasbläserei Mallorcas befindet sich 19 km hinter Palma an der Hauptstraße nach Manacor kurz vor Algaida. In der Werkstatt der Familie Gordiola kann man den Glasbläsern bei der Arbeit über die Schulter schauen und die Herstellung kunstvoller Stücke beobachten.
Quellen
- Algaida, Informationsbroschüre über Mallorca, Hrsg.: Pedro Servera, Mallorca (2002)
- VivaMallorca.com
Weblinks
- Landkarte Mallorca
- Informació de l’Institut Balear d’Estadística - Datenblatt (PDF-Datei)
- Ortsbeschreibung im Online-Reiseführer Mallorca (deutsch)
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Algaida – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Vergleich zu Wikipedia
Init-Quelle
Dieser Artikel entstammt aus der ehemaligen Enzyklopädie WikiBay. Die Seite leitet zwischendurch auf NewsPush um. Mittlerweile steht sie zum Verkauf oder wurde verkauft.
- Die ursprüngliche Quelle bei WikiBay lautete: http://wikibay.org/Algaida (Algaida)
- Die ursprünglichen Autoren können der Versionsgeschichte entnommen werden. (Autorenliste)
- Der Artikel wurde unter: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported veröffentlicht.
Benutzer:Tecnico, wikibay
Alaró | Alcúdia | Algaida | Andratx | Ariany | Artà | Banyalbufar | Binissalem | Búger | Bunyola | Calvià | Campanet | Campos | Capdepera | Consell | Costitx | Deià | Escorca | Esporles | Estellencs | Felanitx | Fornalutx | Inca | Lloret de Vistalegre | Lloseta | Llubí | Llucmajor | Manacor | Mancor de la Vall | Maria de la Salut | Marratxí | Montuïri | Muro | Palma | Petra | Pollença | Porreres | Sa Pobla | Puigpunyent | Ses Salines | Sant Joan | Sant Llorenç des Cardassar | Santa Eugènia | Santa Margalida | Santa Maria del Camí | Santanyí | Selva | Sencelles | Sineu | Sóller | Son Servera | Valldemossa | Vilafranca de Bonany