PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Son Servera
Son Servera ist eine der 53 selbstständigen Gemeinden der spanischen Baleareninsel Mallorca. Die gleichnamige Kleinstadt ist Verwaltungssitz der Gemeinde. Amtssprachen sind Katalanisch und Spanisch (Kastillisch). Der auf der Insel gesprochene katalanische Dialekt wird Mallorquí genannt.
Die Stadt Son Servera liegt im Landschaftsgebiet Llevant am Fuße des 271 Meter hohen Berghügels Puig de sa Font, etwa 68 Kilometer von der Inselhauptstadt Palma entfernt. Sie befindet sich an den Hauptstraßen PM.403 und PM.404 von Sant Llorenç des Cardassar nach Capdepera.
Die Gemeinde besitzt einen Anteil an der Ostküste Mallorcas vom Cap des Pinar bis südlich nach Cala Millor, einem Tourismuszentrum des Llevant. Ansonsten wird das Gemeindegebiet hauptsächlich durch einen Talkessel gebildet, der durch mehrere kleinere Berge von den umliegenden Gemeinden Sant Llorenç des Cardassar im Süden, Artà im Nordwesten und Capdepera im Nordosten abgeschirmt wird.
Zum Gemeindegebiet von Son Servera gehören die Orte und Urlaubsgebiete Cala Bona, Costa d'es Pins, Port Vell, Port Nou, Port Verd und Cala Millor (davon jedoch nur ein Teilgebiet; der südliche Teil gehört zur Gemeindeverwaltung von Sant Llorenç des Cardassar).
Orte der Gemeinde
- Son Servera
- Cala Millor
- Cala Bona
- Costa d'es Pins
- Port Nou
- Port Verd
- Port Vell
Geschichte
Im Jahre 1229 erhielt der Ritter Jaume Cervera von seiner Majestät, König Jaume I., ein Dorf in der Gemarkung Llevant.
Diese Dorf sollte fortan seinen Namen des neuen Herren als Ausdruck des Dankes für seine ritterlich Hilfe bei der glorreichen Eroberung der Insel Mallorca tragen. Ein Dokument, wo dieses verzeichnet wäre gibt es nicht. Leider, denn dann würden die Diskussionen über den Ortsnamen und die korrekte Schreibweise von Son Servera und der daraus immer wieder entstehende Streit um den richtigen Namen beendet. Aktenkundig ist das Dorf seit dem 13. Jahrhundert und mit größerer Wahrscheinlichkeit wurde es nach dem Namen seines Herren, der katalanischen Adelsfamilie Cervera, benannt.
Als aber die Inselregierung in den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts balearische Schreibweisen für Ortsname vorschrieb, entbrannte der Streit um C oder S. Die S - Fraktion bestand auf ihre Auslegung, die Gegend sei seit dem 13. Jahrhundert wegen ihrer reichen Vorkommen von Spieräpfeln bekannt, auf mallorqui "serves" genannt. Die C - Fraktion hielt dagegen, die ersten Siedler am Fuße des Berges Sa Font stammten aus einem katalanischen Ort namens Cervera, was "Ort der vielen Hirsche" bedeutet und auch auf das mallorquinische Son Servera zutreffe. Am Ende gewannen die S-ler mit ihren Spieräpfeln den Kampf. Seit dem ist auch in dem Stadtwappen der Baum der Frucht als Symbol zu sehen.
In Son Servera gibt es zwei Kirchen, die ab dem Jahre 1622 am heutigen Plaza des Sant Joan erbaute Sant Joan Bautista und die unvollendete neugotische Església Nova. Die letztere wurde ab 1905 vom Gaudí-Schüler Joan Rubio erbaut, aus Geldmangel jedoch nicht fertiggestellt. Sie wird heute als Freilichtbühne genutzt.
Weblinks
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Gemeinde Son Servera – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
- Webpräsenz der Gemeindeverwaltung (katalanisch, spanisch)
- Statistikdaten der Gemeinde
Alaró | Alcúdia | Algaida | Andratx | Ariany | Artà | Banyalbufar | Binissalem | Búger | Bunyola | Calvià | Campanet | Campos | Capdepera | Consell | Costitx | Deià | Escorca | Esporles | Estellencs | Felanitx | Fornalutx | Inca | Lloret de Vistalegre | Lloseta | Llubí | Llucmajor | Manacor | Mancor de la Vall | Maria de la Salut | Marratxí | Montuïri | Muro | Palma | Petra | Pollença | Porreres | Sa Pobla | Puigpunyent | Ses Salines | Sant Joan | Sant Llorenç des Cardassar | Santa Eugènia | Santa Margalida | Santa Maria del Camí | Santanyí | Selva | Sencelles | Sineu | Sóller | Son Servera | Valldemossa | Vilafranca de Bonany
Vergleich zu Wikipedia