PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Antisemitismus in Polen
Der Antisemitismus in Polen ist häufig, aber nicht nur, von der römisch-katholischen Kirche beeinflusst. Bereits um 1970 berichtete zum Beispiel die Neue Zürcher Zeitung (NZZ) darüber, wobei der ideologische Hintergrund politisch durch Aktionen gegen den Zionismus vertuscht wurde. Erst Ansätze finden sich aber bereits Anfang des 20. Jahrhunderts. Vor dem Zweiten Weltkrieg lebten rund drei Millionen Juden in Polen. Bekannt wurde das Massaker von Jedwabne von 1941, dem rund 400 Juden zum Opfer fielen; dafür wurde jahrzehntelang ausschließlich die deutsche Besatzungsmacht bzw. die Wehrmacht verantwortlich gemacht. Nach Ende des Krieges bis 1968 wurden mehrere zehntausend Juden aus Polen vertrieben[1] oder hatten das Land freiwillig verlassen. Auslöser waren Pogrome wie in Kielce 1946. Der in den USA arbeitende Historiker Jan Tomasz Gross enthüllte im Jahr 2000[2] die bisherige polnische Darstellung der Vorfälle in Jedwabne als Geschichtsfälschung. Zudem betonte er, dies sei kein Einzelfall, sondern es gebe insgesamt eine antijüdische Grundhaltung in der Gesellschaft. Die Aufarbeitung des Pogrom von Kielce war erst über 40 Jahre später erfolgt; 2006 stellte Der Spiegel fest, dass die mitverantwortlichen Täter am Pogrom noch immer glorifiziert werden.[3] 2012 zeigte der polnische Regisseur und Drehbuchautor Władysław Pasikowski den Spielfilm Pokłosie, in dem der Antisemitismus der polnischen Bevölkerung während der deutschen Besatzung 1939-1944 thematisiert wird.[4] Für das Jahr 2025 ist die Eröffnung eines Warschauer Ghetto-Museums geplant.
Weblinks
- Webseite der Bundeszentrale für politische Bildung
- Eine lange Tradition des Antisemitismus in Polen, Bericht der NZZ von 2021
Einzelnachweise
- ↑ https://www.nzz.ch/international/das-antisemitische-echo-des-polnischen-fruehlings-von-1968-ld.1367542
- ↑ Vgl. Eine schwierige Vergangenheit – Gedenken an Jedwabne. (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven: mementoweb.org, archive.org)nicht überprüft In: Arte.tv, abgerufen am 4. Februar 2009.
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Massaker_von_Jedwabne#Aufarbeitung
- ↑ Berichterstattung bei dzieje.pl, 11. Mai 2012 (pl)
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.